Louis Pasteur (Foto: IMAGO / Heritage Images)

Der Geburtstag des französischen Naturwissenschaftlers Louis Pasteur

ZeitZeichen: 27. Dezember 1822

 

Sendung: Dienstag 27.12.2022 9.05 bis 9.20 Uhr

Als Louis Pasteur heute vor 200 Jahren geboren wird, kursieren nur unklare Theorien darüber, was ansteckende Krankheiten auslöst oder Lebensmittel verderben lässt. Pasteurs Forschungen hat die Menschheit Impfungen und Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln zu verdanken.

"Man muss arbeiten." Nach diesem Motto lebte der französische Forscher Louis Pasteur. Zu seinen größten Leistungen zählt die Zähmung von Mikroben durch Pasteurisierung und Impfungen. Die schützen bis heute Lebensmittel und Menschen vor Keimen.


Audio

Der Geburtstag des französischen Naturwissenschaftlers Louis Pasteur (27.12.1822)
Podcast [SR 2, Anne Preger, 21.12.2022, Länge: 14:32 Min.]
Der Geburtstag des französischen Naturwissenschaftlers Louis Pasteur (27.12.1822)


Schon zum Beginn seiner wissenschaftlichen Laufbahn ist Louis Pasteur erfolgreich, im Bereich Kristall-Chemie. Pasteur ist ein genauer Beobachter, und diese Gabe bringt ihm auch Erfolge, als er sich Prozessen wie der Gärung zuwendet. Er kann zeigen, dass Fäulnis und Co von bestimmten Arten von Mikroben ausgelöst werden. Pasteur sucht immer auch nach praktischen Lösungen. Basierend auf seinen Erkenntnissen werden in Frankreich bald darauf Wein und Bier, später auch Milch durch sanftes Erhitzen vor dem Verderben durch ungewollte mikrobielle Aktivität geschützt.

Die Rolle von Mikroben bei Infektionskrankheiten klärt Pasteur zunächst bei Nutztieren wie Seidenraupen und Geflügel. In spektakulären öffentlichen Versuchen demonstriert er, dass seine Impfungen Schafe vor dem damals gefürchteten Milzbrand schützen und dass er einen Jungen durch Impfungen vor dem sicheren Tod durch Tollwut bewahren kann. In Frankreich ist Louis Pasteur aufgrund seiner vielfältigen Leistungen ein Mythos.

Von Anne Preger


Das Bild ganz oben zeigt Louis Pasteur (IMAGO / Heritage Images)


"ZeitZeichen"

Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio

Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.

Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.

Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

Redaktion SR: Peter Weitzmann

Redaktion WDR: Gesa Rünker

E-Mail: sr2@sr.de

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja