Jane Fonda (Foto: picture alliance / Jordan Strauss/Invision/AP)

Jane Fonda wird 85

ZeitZeichen: 21. Dezember 1937

 

Sendung: Mittwoch 21.12.2022 9.05 bis 9.20 Uhr

Jane Fonda blickt auf eine einzigartige Karriere als Schauspielerin, politische Aktivistin und Fitness-Ikone zurück, dekoriert mit zwei Oscars und unzähligen weiteren Preisen. Ihre jüngste Mission: Mit der Erfolgsserie Serie „Grace & Frankie“ älteren Damen ein neues Image zu verleihen - als dynamische, sexuell attraktive Frauen…   

Geboren als Jane Seymour Fonda in New York entstammt sie einer Schauspiel-Dynastie, hat selber aber ganz andere Pläne. Sie studiert Malerei und Klavier, schreibt für die „Paris Review“, bis sie mit 21 Jahren auf Lee Strasberg trifft, der sie persönlich an seinem Actors Studio unterrichtet. Nur ein Jahr später wird sie am Broadway gefeiert, erhält kurz darauf ihren ersten Golden Globe und soll eine der profiliertesten Bühnen- und Filmschauspielerinnen ihrer Generation werden. 


Audio


Als Prostituierte in „Klute“ wird sie 1972 mit dem Oscar ausgezeichnet. Für ihr Drama über die Vietnam-Heimkehrer „Coming Home“ erhält sie den 2. Oscar. Längst ist sie aus dem Schatten ihres Vaters getreten, der Hollywoodlegende Henry Fonda. So sehr ihr die Nähe zu ihm ins Gesicht geschrieben scheint - tatsächliche emotionale Nähe habe der nie zu ihr aufgebaut. Ihre Mutter suizidierte sich, als Jane 12 Jahre alt war. Sie hat früh gelernt zu kämpfen, wird ein führendes Mitglied der Frauenbewegung, engagiert sich gegen den Vietnam-Krieg, kämpft gegen Kernwaffen, den Klimawandel, die Diskriminierung von Prostituierten und ganz persönlich über 30 Jahre lang gegen Bulimie und eine tiefsitzende Selbstwertproblematik.

Zurzeit verhilft Jane Fonda älteren Damen zu einem neuen Image als dynamische, attraktive Frauen: ob mit ihrer Erfolgsserie „Grace & Frankie“ oder kürzlich als Gesicht und Model einer – heute heißt es nicht mehr Aerobic – globalen Workoutkampagne.

Von Susanne Rabsahl


Das Bild ganz oben zeigt Jane Fonda (picture alliance / Jordan Strauss/Invision/AP)


"ZeitZeichen"

Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio

Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.

Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.

Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

Redaktion SR: Peter Weitzmann

Redaktion WDR: Gesa Rünker

E-Mail: sr2@sr.de

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja