Günter Eich, dt. Schriftsteller, Hörspielautor, Archivaufnahme 1967 (Foto: IMAGO / Heinz Gebhardt)

Der Todestag des Schriftstellers Günter Eich

ZeitZeichen: 20. Dezember 1972

 

Sendung: Dienstag 20.12.2022 9.05 bis 9.20 Uhr

Heute vor 50 Jahren starb der Schriftsteller Günter Eich. Seine nüchterne, fast karge Sprache der „Trümmerliteratur“ setzte den Ton für den literarischen Neuanfang in Deutschland nach 1945. Dabei hatte Günter Eich seine Karriere auch unter den Nazis vorangetrieben.

Seine lyrische Stimme war leise, aber eindringlich, in der Bundesrepublik galt Günter Eich als moralische Instanz, als „poetischer Prophet unserer Zeit“. Weniger beleuchtet wurde lange Eichs Rolle in der NS-Zeit. „Sonst nichts Neues, außer, dass ich in die NSDAP eingetreten bin. Heil Hitler! Günter" – das schrieb Eich 1933 an einen Freund. Seine Karriere als Schriftsteller und Rundfunkautor sollte auch unter den neuen Machthabern weitergehen.


Audio


Nach dem Krieg wurde Günter Eich der erste Preisträger der „Gruppe 47“. Mit seinem eindringlichen, kargen, oft geheimnisvollen und sehnsüchtigen Ton wurde er zum stillen Star. „Die ist meine Mütze, dies ist mein Mantel, hier mein Rasierzeug, im Beutel aus Leinen“, heißt es in dem Gedicht „Inventur“, so etwas wie das Gründungsdokument der neuen deutschen Literatur in der Nachkriegszeit, Pflichtlektüre in deutschen Schulbüchern.

Am Ende seines Lebens veröffentlichte Eich „Maulwürfe“: tiefgründige, komisch-absurde Kurzprosa. Kritik und Leser:innen waren ratlos und fasziniert. Heute gelten sie als Meisterwerke der Literatur. Worum es in den Miniaturen geht, ist schwer zu sagen. Eine Zeile lautet: „Nachher hat man immer recht, man sollte gleich nachher leben“. 1972 starb Günter Eich in Salzburg.

Von Christian Kosfeld


Das Bild ganz oben zeigt Günter Eich, dt. Schriftsteller, Hörspielautor (IMAGO / Heinz Gebhardt)


"ZeitZeichen"

Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio

Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.

Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.

Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.

Redaktion SR: Peter Weitzmann

Redaktion WDR: Gesa Rünker

E-Mail: sr2@sr.de

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja