Sendung: Dienstag 13.12.2022 9.05 bis 9.20 Uhr
Robert Gernhardt hat den Deutschen beigebracht, was guter Humor ist. Seine Gedichte sind feinsinnig und oft hochkomisch, er war bei den Satirezeitschriften Pardon und Titanic dabei – und auch die Karriere von Otto Waalkes wäre ohne Gernhardt wohl kaum denkbar gewesen…
Er hat gereimt und gezeichnet, seine Komik hat Biss, seine Verse treffen ins Schwarze. Keine Situation im Leben, die von Robert Gernhardt nicht bedichtet worden wäre. Hohes Kritikerlob und begeisterte Leser und Zuhörer hoben ihn in den Lyriker-Olymp.
Mit der "Frommen Helene" von Wilhelm Busch begann eine lebenslange Beziehung: Robert Gernhardt bekam das Buch in die Finger, als er im Kinderheim die Heuchelei der angeblich so frommen Schwestern ertragen musste. Bei Wilhelm Busch fand er Trost: In der "Frommen Helene" werden Bigotterie und Selbstgerechtigkeit vorgeführt. Durch diese Busch-Lektüre erfuhr Robert schon in jungen Jahren, dass es noch etwas anderes gab, als geistige Enge und Beschränktheit.
Audio
Wie sein Vorbild konnte Robert Gernhardt beides: Dichten und Zeichnen, Reime finden und Illustrationen dazu. Zusammen mit seinen Dichter-Kollegen gründete er die Neue Frankfurter Schule, die der ernsthaften Frankfurter Schule von Horkheimer und Adorno gewitzt gegenüberstand. Er war Redakteur der Satirezeitschriften Pardon und Titanic, schrieb Texte für Bühnenstar Otto, machte sich dann beizeiten los von den Gefährten und entfaltete als Lyriker mit starkem Hang zum Reim seine ganz spezielle Komik.
Von Monika Buschey
Das Bild ganz oben zeigt Robert Gernhardt (IMAGO / Rau).
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Gesa Rünker
E-Mail: sr2@sr.de