Sendung: Freitag 09.12.2022 9.05 bis 9.20 Uhr
Sein Todestag wurde festgelegt: 9. Dezember 1947. Es ist der Tag, an dem Hanns Ludin am Strang stirbt. Es ist ein slowakisches Gericht, dass ihn dazu verurteilt hat, weil Ludin für den Tod von über 60 000 Slowaken verantwortlich ist.
Dies war sein Anteil an der sogenannten "Endlösung", der Ermordung und Vertreibung von Juden aus den von Deutschen besetzten Gebieten. Das Gnadengesuch, dass Hanns Ludin noch gestellt hatte, wurde abgelehnt. "Es lebe Deutschland" sollen seine letzten Worte gewesen sein. Einsicht oder gar Reue hat er nicht gezeigt.
Hanns Ludin, Sohn eines Freiburger Gymnasialprofessors und einer Malerin, wurde früh ein überzeugter Nationalsozialist. 1930 wurde er wegen "nationalsozialistischer Zellenbildung" innerhalb der Reichswehr zu 18 Monaten Festungshaft verurteilt, aber nach wenigen Monaten begnadigt. Während des Röhm-Putsches 1934 wurde er verhaftet, aber durch persönliches Geheiß von Hitler wieder freigelassen. Seiner Karriere im "III. Reich" stand nichts mehr im Wege.
Von Thomas Klug
Das Bild ganz oben zeigt den Reichsparteitag 1936. Vor dem Wagen Hitlers, von vorne, SA-Führer Franz Pfeffer von Salomon, Hermann Göring, SA-Obergruppenführer Hanns Ludin, SA-Stabschef Viktor Lutze und Rudolf Heß. (picture alliance / akg-images).
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Gesa Rünker
E-Mail: sr2@sr.de