Sendung: Mittwoch 07.12.2022 9.05 bis 9.20 Uhr
Nirgendwo auf der Welt gibt es eine Orgeltradition wie hierzulande. Deswegen hat die UNESCO Orgelbau und Orgelmusik in Deutschland als Immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt.
In Deutschland sind derzeit ungefähr 50 000 Orgeln im Einsatz. Jede Orgel ist ein Unikat, weil sie einzig für den architektonischen Raum erbaut wurde bzw. wird, in dem sie erklingt. Es gibt rund 400 handwerkliche Orgelbaubetriebe mit etwa 2.800 Mitarbeitern, 3.500 hauptamtliche Organist*innen und über 10.000 ehrenamtliche.
Über Jahrhunderte hinweg wurde die deutsche Orgelkultur von Handwerker*innen, Komponist*innen und Musiker*innen immer weiter entwickelt. Doch welche Rolle spielt das Orgelwesen heute in Deutschland? Ist dieses Weltkulturerbe bedroht durch Desinteresse?
Von Claudia Belemann
Das Bild ganz oben zeigt eine Orgel (IMAGO / Steffen Schellhorn).
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Gesa Rünker
E-Mail: sr2@sr.de