Sendung: Mittwoch 30.11.2022 9.05 bis 9.20 Uhr
Das allererste Länderspiel der Fußballgeschichte war eine Nullnummer. Dabei spielte England damals mit acht Stürmern. Das Match fand nicht im Mutterland des Fußballs statt, sondern auswärts, im schottischen Glasgow. Und dann auch noch in einem Cricketstadion!
Die immerhin 4000 Zuschauer waren enttäuscht. Auch, weil ihr schottisches Team den technisch besseren Engländern klar unterlegen war und nur mit viel Glück und leidenschaftlicher Abwehrarbeit ein schmeichelhaftes 0:0 erkämpfte. Dabei standen damals 14 Stürmer auf dem Platz, denn England hatte acht Stürmer in der ersten Elf nominiert, Schottland sechs. Die einzige Pressezeichnung des Events zeigt bärtige Männer in unterwäsche-ähnlicher Sportkleidung und ein Tor, das aus zwei Latten und einer gespannten Leine bestand. Immerhin: Beide Mannschaften gingen nach dem Spiel gemeinsam essen.
Wir wissen heute: Der mühsame Beginn war kein Hindernis für die Erfolgsgeschichte der Weltsportart Nummer eins.
Von Thomas Pfaff
Das Bild ganz oben zeigt eine Original-Eintrittskarte vom ersten Fußball-Länderspiel im Jahr 1872 (IMAGO / STAR-MEDIA).
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Gesa Rünker
E-Mail: sr2@sr.de