Sendung: Montag 23.05.2022 9.05 bis 9.20 Uhr
Für die Industrielle Revolution brauchte es Dampfmaschinen, Eisenbahnen – und John Bennet Lawes! Denn ohne sein Superphosphat als Kunstdünger wäre die Ernährung einer wachsenden, nicht in der Landwirtschaft arbeitenden Bevölkerung nicht möglich gewesen.
John Bennet Lawes war neugierig, tüchtig, zuverlässig, ausdauernd und großzügig. Gute Eigenschaften für eine Erfindung, genauso gute Eigenschaften für eine wunderbare Freundschaft. Die hegte er über 50 Jahre lang mit Henry Gilbert, der ihn, obwohl fast blind, in allem unterstützte. Und dann hatten die beiden noch Ehefrauen, die Zeichnungen anfertigten oder das Lesen von Abhandlungen übernahmen.
Kurzum: Lawes hatte Land, Initiative, eine Idee und drei Verbündete. Mit denen sorgte er für die Lösung eines großen Problems: Genügend Nahrung zu haben für eine rasant wachsende Bevölkerung. Sein Rezept für Superphosphat war ein Durchbruch in der Geschichte des Kunstdüngers.
Von Irene Geuer
Das Bild ganz oben zeigt Kunstdünger (IMAGO / Shotshop).
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Michael Rüger
E-Mail: sr2@sr.de