Sendung: Donnerstag 12.05.2022 9.05 bis 9.20 Uhr
Niemand in der Schauspielbranche war bei den Oscars erfolgreicher – und zugleich gab es wohl niemanden, der sich weniger daraus gemacht hat. Viermal hat Katharine Hepburn die weltweit wichtigste Schauspielauszeichnung gewonnen. Nicht einen ihrer Oscars hat sie persönlich in Empfang genommen.
Dass zwischen dem ersten und dem vierten Gewinn stolze 48 Jahre liegen, zeigt, warum Hepburns Laufbahn eine echte Jahrhundertkarriere war: holprige Anfänge im Theater, großer Durchbruch, eine jahrelange Durststrecke – und schließlich so manche ihrer größten Erfolge in einem Alter, in dem Hollywood viele Frauen längst abgeschrieben hat.
Zum "Mythos Hepburn" trägt neben ihren Filmen auch bei, dass Hepburn wenig auf die Erwartungen ihrer Zeit gibt: Sie trägt grundsätzlich Hosen, ihr Privatleben hält sie unter Verschluss – auch über die jahrzehntelange Beziehung zu ihrem Schauspielkollegen Spencer Tracy spricht sie erst nach dessen Tod. Hepburn selbst stirbt 2003. Ein Jahr später spielt Cate Blanchett die große Hepburn in dem Film "Aviator" – und gewinnt für die Rolle wiederum einen Oscar.
Von Jana Fischer
Das Bild ganz oben zeigt ein Portrait von Katharine Hepburn (IMAGO / Prod.DB).
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Michael Rüger
E-Mail: sr2@sr.de