Sendung: Mittwoch 20.04.2022 9.05 bis 9.20 Uhr
Der Start verschoben. Undichte Getränkebehälter, die einen Astronauten in Orangensaft badeten. Trotz mancher Hindernisse und kleiner Defekte gilt "Apollo 16" als eine der wissenschaftlich erfolgreichsten Mondmissionen.
Zum ersten Mal landeten Astronauten im Hochland des Mondes, um Theorien über Vulkanismus im Inneren des Mondes zu untersuchen – übrigens ohne die Theorie bestätigen zu können. Dennoch waren die 90 Kilogramm Mondgestein, die die beiden Astronauten John Young und Charles Duke einsammeln konnten, ein Schatz für die Wissenschaft.
Gestochen scharfe Farbbilder vom Krater mit der amerikanischen Flagge und detaillierte Eindrücke von der Mondlandschaft prägen bis heute unser Bild vom Mond. Auch, weil nach der Apollo-16-Besatzung nur noch einmal Menschen den Mond betreten haben: Mit der Mission "Apollo 17" endete die bemannte Mond-Raumfahrt der Nasa. Und so dürfte das Familienfoto, das Astronaut Charles Duke während seines Mondspaziergangs auf den Boden legte, noch immer dort sein – wenn auch wegen der starken UV-Strahlung auf dem Mond vermutlich längst verblichen.
Von Martina Meißner
Das Bild ganz oben zeigt die Apollo 16 auf dem Mond (Foto: NASA).
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Michael Rüger
E-Mail: sr2@sr.de