Sendung: Montag 14.02.2022 9.05 bis 9.20 Uhr
Alexander Kluge gilt als "Multimedia-Genie". Erst reüssierte der gelernte Rechtsanwalt als Schriftsteller. Dann gab er dem Neuen Deutschen Film als Regisseur zentrale Impulse. Und ab Mitte der 1980er Jahre entwickelte er neue TV-Formate.
Alexander Kluge wird am 14. Februar 90 Jahre alt. In seinen literarischen und filmischen Arbeiten verbindet er geschichtliche und persönliche Erfahrungen assoziativ mit dokumentarischem Material. Damit will er in unserer Gesellschaft Prozesse der Bewusstwerdung anstoßen. Auch im Massenmedium Privatfernsehen bietet er alternative "geistige Trampelpfade" an. So initiierte er neue Formate wie "Spiegel TV" oder "News und Stories".
Auch im hohen Alter schreibt er weiter: mit Vorliebe kleinformatige Erzählwerke wie seine "Lebensläufe" in der "Chronik der Gefühle". Die Folge seines mehrgleisigen Erfolgs: Kaum ein kreativer Kopf in Deutschland ist mit so vielen Literatur-, Film- und Fernsehpreisen ausgezeichnet worden wie Alexander Kluge.
Von Christoph Vormweg
Das Bild ganz oben zeigt Alexander Kluge (Foto: picture-alliance/ dpa | Frank Rumpenhorst).
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Michael Rüger
E-Mail: sr2@sr.de