Der Todestag des französischen Komponisten Camille Saint-Saëns
ZeitZeichen: 16. Dezember 1921
Sendung: Donnerstag 16.12.2021 9.05 bis 9.20 Uhr
Wer versucht, Elefant und Schwan musikalisch nachzuahmen, landet entweder in er Versenkung oder in jedem Wunschkonzert. Der französische Komponist Camille Saint-Saëns gehört klar zur zweiten Kategorie, dem "Karneval der Tiere" sei Dank.
Nachteil dieser großen Popularität: Seine anderen Werke fallen in ihrer Beachtung leicht hinten über. Dabei hat das anfängliche Wunderkind, dem nicht nur das musikalische Lernen extrem leicht fiel, auch Opern und Sinfonien, Lieder und Kammermusik geschrieben.
Eisern setzte Saint-Saëns sich für eine spezifisch französische Musik ein und wehrte sich gegen Einflüsse deutscher Färbung. Er reiste bis ins hohe Alter und starb vor hundert Jahren während eines Aufenthalts in Algier.
Von Christoph Vratz
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Michael Rüger
E-Mail: sr2@sr.de