Sendung: Montag 22.03.2021 9.05 bis 9.20 Uhr
Clemens August Graf von Galen wurde 1933 zum Bischof von Münster ernannt. Durch seine tiefe Frömmigkeit und seinen Nationalkonservatismus geriet er in den Konflikt mit dem NS-Regime.
In seinen Predigten verurteilte von Galen die "neuheidnische Irrlehre" und wandte sich gegen die terroristischen Übergriffe der Geheimen Staatspolizei.
Im Sommer 1941 prangerte er öffentlich die Ermordung kranker und behinderter Menschen an und drohte, Anzeige zu erstatten. Wegen seiner mutigen Predigten erhielt Bischof von Galen den Beinamen "Löwe von Münster".
Seine Popularität bewahrte ihn vor einer Verhaftung. Kritiker weisen allerdings auf seine antidemokratische Grundhaltung hin. So war er ein scharfer Gegner der Weimarer Verfassung und galt als streng antiliberal und antisozialistisch.
Clemens August Graf von Galen starb am 22. März 1946, wenige Tage nach seiner Ernennung zum Kardinal. Im Oktober 2005 wurde er selig gesprochen.
Von Martina Meißner
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Michael Rüger
E-Mail: sr2@sr.de