Der Geburtstag des Zentrumspolitikers Hermann von Mallinckrodt
ZeitZeichen: 5. Februar 1821
Sendung: Freitag 05.02.2021 9.05 bis 9.20 Uhr
Christliche Parteien im Parlament? Wer die Vorgeschichte von CDU und CSU verstehen will, kommt an Hermann von Mallinckrodt nicht vorbei. Geboren am 5. Februar 1821 in Minden in ein westfälisches Adelsgeschlecht, Katholik wie seine Mutter, und zwar aus tiefster Überzeugung. Jura-Studium, Staatsdienst in verschiedenen deutschen Städten.
Als von Mallinckrodt realisiert, dass ihm als Katholik höchste Ämter verwehrt bleiben, treibt er den politischen Katholizismus voran. Im Preußischen Abgeordnetenhaus ist er maßgeblich an der Gründung der "katholischen Fraktion" beteiligt. Frei von Humor, hart in der Sache, begründet er in Westfalen einen jener Diskussionszirkel, aus denen 1870 die katholische Zentrumspartei hervorgeht.
Als Reichstagsabgeordneter reibt er sich von 1871 an im "Kulturkampf" Bismarcks gegen den Einfluss der Katholischen Kirche auf – und stirbt mit gerade einmal 53 Jahren.
Von Edda Dammmüller
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Michael Rüger
E-Mail: sr2@sr.de