Sendung: Mittwoch 03.02.2021 9.05 bis 9.20 Uhr
Er hätte die neue Automarke auch "Listen" oder "Ecoute" nennen können, doch August Horch entschied sich für "Audi", der lateinischen Entsprechung seines Familiennamens. Im April 1910 geschah das und für August Horch bedeutete es nur eine ungeliebte Notlösung. Vom späteren Weltruhm dieser Automarke war kurz vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges jedenfalls nichts zu spüren.
August Horch gehörte zu jener Sorte unermüdlicher Tüftler und Ingenieure, die früh eine Vision entwickelten. Seine ersten Berufsjahre verbrachte er in Mannheim, an der Seite von Carl Benz. Doch während der alte Benz sich stockkonservativ mit der Weiterentwicklung seiner Motoren beschäftigte, erkannte Horch die Dimensionen der jungen Automobilindustrie und gründete kurz nach der Jahrhundertwende seine eigene Fabrik.
Von Burkhard Hupe
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Michael Rüger
E-Mail: sr2@sr.de