Der Geburtstag der amerikanischen Schriftstellerin Patricia Highsmith
ZeitZeichen: 19. Januar 1921
Sendung: Dienstag 19.01.2021 9.05 bis 9.20 Uhr
Schon ihr erster Roman wurde von Alfred Hitchcock verfilmt. Patricia Highsmith gilt als "Die Poetin der dunklen Vorahnung". In ihren Kriminalromanen geht es nie um das "Wer war es?", sondern um das Warum und Wie, die zu einem Verbrechen führten.
Depressiv, witzig, gerade heraus, unterhaltsam, menschenfeindlich, widersprüchlicher können die Zuschreibungen nicht sein, die Verleger, Freundinnen und Lebensgefährten beiden Geschlechts über Patricia Highsmith gemacht haben. Eine angenehme Zeitgenossin scheint sie nicht gewesen zu sein, auch nach eigenem Bekunden. Im Januar 1970 vertraut sie ihrem Tagebuch an: "Ich bin jetzt zynisch, ziemlich reich, einsam, deprimiert und absolut pessimistisch."
Ohne leiblichen Vater wächst die Autorin auf, wird zeitweilig zu den Großeltern abgeschoben und hat Zeit ihres Lebens eine Hass-Liebe zur Mutter. Schon früh interessiert sie sich für die Verirrungen und Verletzungen der menschlichen Psyche, die zu einem wichtigen Thema ihrer Literatur werden sollten.
Von Veronika Bock und Ulrich Biermann
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Michael Rüger
E-Mail: sr2@sr.de