Sendung: Dienstag 22.12.2020 9.05 bis 9.20 Uhr
Einen Blick ins Innere des Menschen werfen zu können dürfte einer der ältesten Wünsche der Medizin gewesen sein. Am 22. Dezember 1895 wurde er in Würzburg Wirklichkeit. An diesem Tag fertigte der im Remscheider Stadtteil Lennep geborene Wilhelm Conrad Röntgen eine Aufnahme der Hand seiner Frau Anna Bertha an.
Auf ihr war nicht nur der Ehering deutlich zu erkennen, sondern auch die einzelnen Hand- und Fingerknochen unter der Haut. Die von Röntgen zuvor durch Zufall entdeckten X-Strahlen - und damit die Radioaktivität - waren eine wissenschaftliche und medizinische Sensation, die bis heute fortwirkt. Trotz moderner bildgebender Verfahren wie CT und MRT sind die von Röntgen entdeckten Strahlen für viele Diagnosen unverzichtbar.
Von Herwig Katzer
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Michael Rüger
E-Mail: sr2@sr.de