Sendung: Dienstag 24.11.2020 9.05 bis 9.20 Uhr
In den 1970er Jahren beginnt sich das Fernsehen zu verändern. Die brave Flimmerkiste hat ausgedient, Unterhaltung soll zeitgemäßer werden – etwa mit dem neuen Format "Talkshow". Einer der bekanntesten Moderatoren ist Reinhard Münchenhagen. In "Je später der Abend" stellt er freche Fragen und sorgt für Furore: Legendär seine Interviews mit Klaus Kinski und Nina Hagen.
Es ist die Zeit des Fernseh-"Lagerfeuers", in der noch alle das gleiche Programm sehen und sich gern darüber aufregen. "Große Klasse", "schöne Pleite", "einsame Spitze", "totale Katastrophe", schallt es aus den vielen tausend Zuschauerbriefen. Und eine Dame murrt: "Vielleicht wechseln Sie doch mal den Friseur". "Da erhebt sich einer aus der Demuts-Hocke, und schon wird das Medium kregel", schreibt der Spiegel und bescheinigt Münchenhagen, er habe eine "neue Epoche der Talk-Show" eingeläutet.
Von Thomas Pfaff
"ZeitZeichen"
Montag bis Freitag um 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Seit über 40 Jahren ist die Sendung "ZeitZeichen" eine feste Institution in der deutschen Radiolandschaft. Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Dabei geht nicht nur um Geschichte, Politik, Kunst und Kultur, sondern auch das Alltägliche, bis hin zum Skurrilen.
Neben dem aufwändig komponierten Beitrag sind im 15-minütigen "ZeitZeichen" alle Darstellungs- und Stilformen des Hörfunks zu erleben, von der reinen O-Ton-Collage über die Reportage bis hin zum Mini-Hörspiel.
Das ZeitZeichen ist eine Kooperation von SR 2 KulturRadio mit dem Westdeutschen Rundfunk.
Redaktion SR: Peter Weitzmann
Redaktion WDR: Michael Rüger
E-Mail: sr2@sr.de