Geballte Frauenpower im Textchanson
Im Gespräch: Hélène Piris et Marjolaine Piémont
Die eine rauscht im punkigen Outfit durch die Szene - mit ihrem aktuellen Album besetzt sie seit Monaten den Spitzenplatz in der alternativen Hitparade Radios Quota: Hélène Piris. Die andere tanzt und singt seit ihrer Kindheit, kommt aus dem Elsass - und tourt wie eine Weltmeisterin: Marjolaine Piémont. Im exklusiven deutsch-französischen Interview sind beide in dieser Sendung zu hören.
Termin: 05.07.2022 20:04 bis 21:30
Es gibt ja Leute, die Dienstagabend keine Zeit haben
Sie sind im Yogakurs, lernen bei der VHS Französisch, stehen auf der Bühne oder spielen Tarot, äh, Skat. Diesen bedauernswerten Menschen kann nun geholfen werden: Das RendezVous Chanson ist in der ARD-Audiothek oder unter www.sr2.de/rendezvous-chanson ein Jahr lang zum Nachhören oder Unterwegshören verfügbar sein. Auch diese letzte Sendung vor der Sommerpause 2022. Gerne weitersagen!
Mit Biss und einer verzweifelten Energie: Chansonpunkin Hélène Piris
"Non, mais on va s'en sortir" - das ist der Schrei der Verzweiflung, aber auch der Hoffnung, den Hélène Piris auf ihrem aktuellen, gleichnamigen Album ausstößt. Denn die Welt ist falsch sortiert - und man muss schon sehr schräg und laut und kämpferisch sein, wenn man sich davon nicht überfahren lassen möchte. Immer untermalt von scheinbar harmloser Popmusik der ausgebildeten Geigerin, die inzwischen das Cello spielt - fassen die Songs auf diesem Album so viele derzeit brennende Bereiche unseres Lebens zusammen - dass man die Textanalyse komplett für den Französichunterricht empfehlen kann, und allen Frankreichexpert*innen zur Kenntnis. Oder wofür bist du gut? "Tu sers à quoi?"
Frivoles, das auf angenehme Art gewisse Dinge zur Sprache bringt: Marjolaine Piémont
Sie hat in der letzten Zeit 150 Konzerte gegeben: Kein Problem für die Elsässerin, die schon als Kind auf der Bühne der Opéra du Rhin stand, als Balletmaus oder als Chorsängerin. Nach dem Abi zog es sie (mit einem Umweg über das Filmfestival von Cannes) nach Paris, wo sie dann doch nicht Filmregisseurin, sondern Tänzerin und Sängerin wurde. Nach einer Lehrzeit in den Cabarets fasste sie Zutrauen in ihre "propre plume", die eigene Feder - und schrieb sich selbst feminine, feministische, höchst weibliche Texte auf den Leib. Vor ihrem Auftritt beim deutsch-französischen Songpoet*innen treffen (s. weiter unten) am 16.7. erzählt sie von ihrem Weg.
Histoires de Chansons: Les Champs-Elysées
Wie ein kleiner Beathit aus England mit der richtigen Adresse zum französischen Welthit wurde - das erzählt die Geschichte des Songs von Joe Dassin - der seine "Einbürgerung" auch noch einem anderen musikalischen Aktivisten zu verdanken hat.
"Ich bin ein Fremder, den man hasst" - Renaud covert
Rechtzeitig zum 70. Geburtstag (siehe Sendung vom 17.Mai 2022) hat der wiederauferstandene Chansongavroche der 80er ein Album mit Coversongs herausgebracht - von La Tendresse bis zu Georges Moustakis "Le Métèque" (der Kanake), der der Scheibe den Namen gab. Ein Album, das selbst bei seinen Fans einen zwiespältigen Eindruck hinterlassen hat... wieso, das erklärt die CD-Kritik in dieser Sendung.
Zu hören sind:
Hélène Piris, Frédéric Bobin, Jane Birkin, Marjolaine Piémont, Mélinée, Renaud, Les Parisiennes, Elvis Costello, Lulu Gainsbourg, Pauline Croze und Didier Sustrac.
Kultstadtfest - so groß wie nie - auch mit tollen Songwriter*innen
Altstadtfest und Kulturmeilenfest fusionieren - und mit dabei ist auch das einzige deutsch-französische Songpoet*innentreffen im Innenhof der Saarbrücker Stadtgalerie. Diese Künstler*innen werden drei Tage lang zusammen sein und ihre Chanson präsentieren: Jérémie Bossone, 2Folks, Philipp Dewald, Juli Gilde, Jikaelle, Johna, Mon Mari et moi und Marjolaine Piémont - das ist hochkarätig. Am Besten vom 15. bis 17. Juli Urlaub einreichen - und zum Zuhören kommen.
Enzo Enzo beim SR
Das Konzert zum 25jährigen Jubiläum der neuen frankophonen Musikarbeit beim SR am 2.11.2021 mit Enzo Enzo, Lucien Zerrad und Elliot Weingand kann noch ein Jahr lang nachgeschaut und -gehört werden.
Das Konzert von Léopoldine HH ein Jahr lang online:
Bandes Déssinées in Deutschland
SR.de: Informationen zu frankophonen Comicveröffentlichungen in deutscher Übersetzung: Infos über frankophone Comics in Deutschland.
"Ami(e)s de la Bonne Chanson!"
Eine "Mauvaise Reputation" (Brassens), das ist genau das Gegenteil dessen, was dem SR in Sachen „Frankophone Musik“ vorauseilt.
Mehr als 100.000 französischsprachige Titel findet man im Archiv des SR, nirgends in der ARD gibt es so viel frankophone Musik in allen Programmen – Grenzlage verpflichtet.
Dazu mit RendezVous Chanson Deutschlands einzige wöchentliche Sendung mit Interviews, Infos und "Textmusik" aus Frankreich, Québec, Belgien, der Schweiz und Afrika.
En Francais:
Gerd Heger, le Monsieur Chanson de la SR, acceuille ainsi ses auditeurs chaque mardi à 21h dans RendezVous Chanson, la seule émission hebdomadaire à la Radio allemande qui parle de toute la chanson francophone.
Les programmes de la SR, notamment SR 2 KulturRadio, sont LE tremplin radiophonique de la musique francophone en Allemagne. Elles offrent des possibilités interessantes de fidélisation et de mobilisation (disques, concerts, …), ceci dans la zone de diffusion transfrontalière (Sarre, Lorraine, Luxembourg), mais, par internet, partout dans le monde.
Rendezvous Chanson
Dienstags von 20.04 bis 21.30 Uhr
auf SR 2 KulturRadio - auch per Satellit und im Internet
Das klassische und das aktuelle französische (aber auch belgische, kanadische) Chanson, kurzweilig vorgestellt für ein nicht nur frankophones Publikum. Dazu Hinweise auf Chansonkonzerte in der Region und auf alles Wissenswerte aus dem Bereich des Chanson.
Redaktion: Martin Breher
Moderation: Gerd Heger
Kontakt: rendezvouschanson@sr.de