Sendung: Samstag 26.06.2022 14.20 Uhr
Das Leben der Jüdinnen und Juden in der ehemaligen DDR war eine Gratwanderung:
Keine großen Gemeinden, keine Rabbiner, von der SED eher geduldet als gewürdigt.
Die DDR sah sich als ein „antifaschistischer Staat“, doch die Shoah war allenfalls zweitrangig.
Auf dem schmalen Grat zwischen FDJ und Bar Mizwa, zwischen Partei und Pessach war es schwierig, eine jüdische Identität zu finden und bewahren. Nun werfen einige Neuerscheinungen einen Blick auf das wenig erforschte jüdische Leben in der DDR.
Religion und Welt
im Langen Samstag auf SR 2 KulturRadio
Samstags, 14.20 bis 14.35 Uhr
"Religion und Welt ist eine von der Religionsredaktion des SR gestaltete Magazinsendung mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft. In Beiträgen, Interviews und Reportagen werden die relevanten Ereignisse der vorangegangenen Woche reflektiert: Es geht dabei um Theologie und Ethik, den Dialog der Kulturen, soziale Fragen und die Auswirkungen einer globalisierten Welt auf den Alltag der Menschen.
Verantwortlich: Barbara Lessel-Waschbüsch
Kontakt: religionundwelt@sr.de