Plattform für neue Klangerfahrungen
Eine Vorschau auf die 6. Auflage des Festivals für elektroakustische und visuelle Musik
Am 31. Oktober starten die 6. Saarbrücker Tage für elektroakustische und visuelle Musik im Kulturzentrum am EuroBahnhof in Saarbrücken. Bis einschließlich 3. November können Sie dort eintrittsfrei u. a. neue Musik und Musik für Klavier und Elektronik erleben. Denise Dreyer mit einer Vorschau.
Bitte vormerken! Wer Unerhörtes kennenlernen will, elektroakustische Musik, kombiniert mit "normalen" Instrumenten oder mit Video oder mit Tanz, der kann vom 31. Oktober bis zum 3. November abends in den Kuba am Eurobahnhof Saarbrücken kommen. Dort gibt es bei freiem Eintritt "eviMus". Schon zum sechsten Mal organisiert von dem Chilenen Daniel Osorio, der auch Mitwirkender ist. "eviMus" - das ist die Abkürzung für die "Tage für elektroakustische und visuelle Musik".
Wichtig ist hier neben dem Hören und Sehen neuester Musik das Gespräch zwischen Komponist, Musiker und Publikum.
eviMus 2019
Die 6. Saarbrücker Tage für elektroakustische und visuelle Musik
31. Oktober bis 3. November 2019
KuBa – Kulturzentrum am EuroBahnhof e. V.
Quartier Eurobahnhof
Europaallee 25
66113 Saarbrücken
Eintritt frei für alle Veranstaltungen
Konzert I / Eröffnungskonzert
Donnerstag, 31. Oktober, 19.00 Uhr
Elektronisches Projekt von Volker Schütz und Nika Jonsson
Konzert II / Konzert der neuen Generation
Donnerstag, 31. Oktober, 21.00 Uhr
Ausgewählte Werke aus der Ausschreibung für neue Musik (Call for works 2019)
Sang Mi Ahn (Südkorea): Permission to Engage
Alejandro Casales (Mexico): Triang
Flora Marlene Geisselbrecht (Österreich): Inside Fences
Sebastian Edin (Schweden): Exiles
Juan José Raposo (Spanien): Sound III
Argh / Gloria Amesbauer und Christina Ruf: Infant Eyes / The Moon is No Poet (2018)
Nero Levrini (Video) und Marcela Pavia (Musik): Nested frames
Vito Massimo Avantaggiato: Atlas of Uncertainty
Sarah Ouazzani: The myht of the eternal return
Joerg Piringer: p a (2018)
Konzert III / Konzert mit Martin Tchiba
Freitag, 1. November, 19.00 Uhr
Musik für Klavier und Elektronik
Klavier: Martin Tchiba
Elektronik: Antonio Carvallo, Sonja Schwolgin.
Matthias S. Krüger (*1980): a curtain for ...
für Klavier und Live-Elektronik (2013)
Elektronik: Jan Gubser
Antonio Carvallo P. (*1972): una corda
für Klavier und Elektronik (2008)
Elektronik: Antonio Carvallo
Gerhard Stäbler (*1949): Internet 1.5
für Klavier mit Zuspielung (1996)
Martin Tchiba (*1982): wintermusik19
Komposition/Improvisation für Klavier und 4-kanalige Zuspielung (2019) - Uraufführung
Elektronik: Antonio Carvallo, Sonja Schwolgin
Konzert VI / Tanz Performance mit Francisco Bejarano
Freitag, 1. November, 21.00 Uhr
Idee und Gestaltung des Programmes: Francisco Bejarano
Musik: Daniel Osorio
Licht und Video: Krischan Kriesten
Konzert V / Konzert mit Ender Vielma
Samstag, 2. November, 19.00 Uhr
Musik für Gitarre und Elektronik
Gitarre: Ender Vielma
Elektronik: Olivia Artner
Mit freundlicher Unterstützung von eSpace - Studio für experimentelle und elektronische Musik HfM Saar
Konzert VI / Konzert mit Ensemble Flashback (Frankreich)
Samstag, 2. November, 21.00 Uhr
Konzert VII / NUIT BLANCHE
Samstag, 2. November, 23.30 Uhr
Akusmatische Musik
Ausgewählte Werke aus der Ausschreibung für neue Musik (Call for works 2019)
Idee und Gestaltung: Alena van Wahnem
Masafumi Oda (Japan): Fragile Water
Kosmas Giannoutakis (Griechenland): Bursty Exorbitance
Nicola Giannini (Italien): For Hannah
Panayiotis Kokoras (Griechenland): Qualia
Stevie J. Sutanto (Indonesien): Music, Female, Hipster
Cho Younguae (Südkorea): Splitter
Alejandro Albornoz (Chile): Tom... Far... Orion... Blue...
Raimonda Zîūkaitė (Lituanien): Orbifold
Danbi Jeung (Südkorea): iOS Sonatina
Marcela Pavia (Italien): Aleph
Gustabo Chab (Argentinien): Spiral Voice
Jieun Jun (Südkorea): Rotallizso
Julian Scordato (Italien): Earthsong
Konzert VIII / Konzert mit Ensemble Percussion under construccion
Sonntag, 3. November, 19.00 Uhr
Dieses Konzert wird vom Saarländischen Rundfunk für die Sendung "Mouvement" aufgenommen.
Schlagzeug: Martin Hennecke, Johannes Walter
Elektronik: Martin Hennecke, Daniel Osorio, Antonio Carvallo
Martin Hennecke: Recycling für Schlagzeug solo mit Live-Elektronik und Sprach-Samples
Sprecher: Christian Higer
Schlagzeug: Martin Hennecke
Casey Cangelosi: The Big Audition Für Paarbecken und Tape
Schlagzeug: Martin Hennecke
Martin Hennecke: ... Und die Uhren... für zwei Schlagzeuger und Elektronik
Schlagzeug: Martin Hennecke, Johannes Walter
Casey Cangelosi: fAnaTIC für Schlagzeug solo und Tape
Schlagzeug: Martin Hennecke, Johannes Walter
Frank Zappa: The Black Page (Bearbeitung: Manuel Geier für Schlagzeug und Tape)
Schlagzeug: Martin Hennecke, Johannes Walter
Martin Hennecke: Under construction für präparierte Trommeln und Mp3
Schlagzeug: Martin Hennecke, Johannes Walter
Mehr Infos dazu auf:
https://www.evimus.de
Ein Thema in der Sendung "Der Vormittag" vom 28.10.2019 auf SR 2 KulturRadio.
MusikWelt
Immer samstags gegen 11.20 Uhr
in der Sendung "SR 2 - Der Vormittag" auf SR 2 KulturRadio
Musikthemen aus der Region hören Sie darüber hinaus von Montag bis Freitag zwischen 6 Uhr und 22:30 Uhr:
Aktuelle und hintergründige Informationen zu Themen aus den Bereichen Klassik, Pop, Weltmusik und Jazz, dem musikalischen Nachwuchs, den führenden Chören, Ensembles, Orchestern und Initiativen im Lande und natürlich Neuigkeiten über die Aktivitäten der Deutschen Radio Philharmonie.
Die Sendung wird in der Regel auch zeitnah in der SR-Mediathek bereitgestellt - und zwar für drei Monate.
Redaktion: Gabi Szarvas, Nike Keisinger
E-Mail an die Redaktion: musikwelt@sr.de