"Es gibt keinen Hörerführerschein für neue Musik"
Ein Interview mit dem DRP-Gastdirigenten Johannes Kalitzke
Der Komponist und DRP-Gastdirigent Johannes Kalitzke brennt geradezu für zeitgenössische Musik, und das schon seit Teenagertagen. Schon damals habe er "eine Begierde nach dissonanten Klangmassen" gehabt. Gabi Szarvas hat sich anlässlich einer Konzertübertragung im ARD Radiofestival ausführlich mit ihm gesprochen.
Sendung: Donnerstag 02.08.2018 11.20 Uhr
Er brennt geradezu für zeitgenössische Musik, und das schon seit Teenagertagen. Schon damals habe er "eine Begierde nach dissonanten Klangmassen" gehabt. So beschreibt es Johannes Kalitzke heute. Er ist ein multidimensionaler Musikertypus: studierter Pianist und Kirchenmusiker, Dirigent und Komponist, der sich beim Schreiben ebenso mit der Tradition auseinandersetzt wie Stellung bezieht, zu gesellschaftlichen Fragen und der fortschreitenden Digitalisierung.
Als Experte für zeitgenössische Musik war das "Mouvements"-Konzert der Deutschen Radio Philharmonie am 13. Mai in seinen Händen bestens aufgehoben. Neben Musik von Hans Zender, Michel van der Aa und Claude Lefebvre stand auch eines seiner eigenen Werke auf dem Programm: story teller - ein Cellokonzert, inspiriert von Bildern des Modefotografen Tim Walker, und komponiert für Johannes Moser, der zur Aufführung ebenfalls eigens nach Saarbrücken kam. Am kommenden Sonntag abend gibt es das Konzert noch einmal zum Nachhören - ab 20.04 Uhr im ARD Radiofestival.
Gabi Szarvas hat für die SR 2 MusikWelt mit Johannes Kalitzke gesprochen.
ARD Radiofestival - Das Konzert
5. August 2018, 20.04 Uhr
Konzert Mouvements 2018 - Neue Musik in Saarbrücken / Kammermusiktage Mettlach
"Story Teller" ist ein Fotobuch von Tim Walker und Johannes Kalitzkes Inspirationsquelle für sein gleichnamiges halbstündiges Stück für Violoncello und Orchester, ein musikalischer Parforce-Ritt auch für den grandiosen Solisten Johannes Moser. Vor dem inneren Ohr entstehen wunderliche Bilder und Geschichten, farbenprächtig inszeniert vom großen Orchester, in dessen reiche Palette sich neben Cellokaskaden noch elektronische Klänge hineinmischen.
Live-Elektronik setzt auch Michel van der Aa in seinem Liederzyklus "Spaces of Blank" ein und erzeugt einen wahren Rausch raffinierter, harmonisch delikater und teilweise beklemmender Klänge. Ein knapp gehaltenes Orchesterwerk Hans Zenders und ein Doppel-Hornkonzert Claude Lefebvres sind weitere Stationen des spannenden Ausflugs der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern in die vielschichtige, schillernde Musik der Gegenwart, energiereich angeführt vom "conductor composer" Johannes Kalitzke.
Michel van der Aa
"Spaces of Blank", Liederzyklus für Mezzosopran, Orchester und Soundtrack
Hans Zender
Kalligraphie IV für Orchester
Claude Lefebvre
"Cor(ps) à cor(ps)" für zwei Hörner und Orchester
Johannes Kalitzke
"story teller" für Violoncello und Orchester
Christianne Stotijn, Mezzosopran
Johannes Moser, Violoncello
Xiao-Ming Han und Benoît Gausse, Horn
eSpace, Studio für experimentelle und elektronische Musik HfM Saar
Klangregie/Live-Elektronik: Gary Berger
Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern
Johannes Kalitzke, Leitung
Aufnahme vom 13. Mai 2018 aus der Congresshalle, Saarbrücken
Mehr Infos auf:
https://programm.ard.de/Radio/Radiofestival-2018/Konzert/Startseite/?sendung=28438698478072
Kammermusiktage Mettlach 2018
Im Zweitkonzert widmet sich das Münchner Diogenes Quartett dem klassisch-romantischen Streichquartett-Repertoire im lichtdurchfluteten Refektorium der Mettlacher Abtei.
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquartett G-Dur KV 387
Hugo Wolf
Italienische Serenade für Streichquartett
Franz Schubert
Streichquartett d-Moll D810 - Der Tod und das Mädchen
Diogenes Quartett:
Stefan Kirpal, Violine
Gundula Kirpal, Violine
Alba González i Becerra, Viola
Stephen Ristau, Violoncello
Aufzeichnung vom 24. Juni 2018 aus der Alten Abtei in Mettlach
MusikWelt
Montag bis Samstag gegen 11.20 Uhr
in der Sendung "SR 2 - Der Vormittag" auf SR 2 KulturRadio
Unser Ausblick auf Musikthemen in der Region und darüber hinaus:
Der musikalische Nachwuchs, die führenden Chöre, Ensembles, Orchester und Initiativen im Lande, Neuigkeiten über die Aktivitäten der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, aktuelle und hintergründige Informationen zu Themen aus den Bereichen Klassik, Pop, Rock und Jazz und dazu jeweils die passende Musik.
Die Sendung wird in der Regel auch zeitnah in der SR-Mediathek bereitgestellt - und zwar für drei Monate.
Redaktion: Gabi Szarvas, Nike Keisinger
E-Mail an die Redaktion: musikwelt@sr.de