Jaroslav Rudiš: Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen (Foto: Piper Verlag)

Jaroslav Rudiš „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“

Lesung und Gespräch

mit Tilla Fuchs  

Sendung: Mittwoch 19.04.2023 19.15 bis 20:00 Uhr

Ein Mitschnitt vom 4. April 2023 in der Stiftung Demokratie Saarland

Sein Großvater war Weichensteller, sein Onkel Fahrdienstleiter und sein Cousin Lokführer. Sein größter literarischer Erfolg, „Winterbergs letzte Reise“, spielt auf Schienensträngen quer durch Europa. Klar, dass Jaroslav Rudiš so oft wie möglich Zug fährt. 

In seinem Buch beschreibt er Reisen von Berlin bis zum Gotthardtunnel und von Sizilien bis nach Lappland; im Nachtzug durch Polen und die Ukraine oder im Speisewagen von Hamburg nach Prag.

Audio

Jaroslav Rudiš zu seinem Buch „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“
Audio [SR 2, Tilla Fuchs, 19.04.2023, Länge: 45:06 Min.]
Jaroslav Rudiš zu seinem Buch „Gebrauchsanweisung fürs Zugreisen“

Leidenschaftlich berichtet er davon, wie er vor seinem Waggonfenster zwischen Felsen und Bäumen zum ersten Mal die Adria erblickt. Oder wie er mit der Schmalspurbahn die Wälder im Harz erkundet.

Rudiš widmet sich dabei den schönsten Bahnhöfen, erklärt, was Krokodile und Brigitte Bardot mit Lokomotiven zu tun haben. Und verwebt die Historie der Eisenbahn mit den Geschichten der Menschen, denen er begegnet. 

Schriftsteller Jaroslav Rudiš (Foto: Peter von Felbert)

Der Autor:

Jaroslav Rudiš, *1972 in der Tschechoslowakei, lebt als Schriftsteller, Drehbuchautor, Dramatiker und Musiker in Lomnice nad Popelkou und Berlin. Bekannt wurde Rudiš, der auch Graphic Novels publiziert hat, mit seinem Roman „Winterbergs letzte Reise“ (2019).

Die Geschichte über einen alten Mann, der an der Schwelle zum Tod auf eine abenteuerliche Zugreise quer durch das Gebiet der alten K.u.K. Monarchie aufbricht, wurde 2019 für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert und 2020 mit dem Chamisso-Preis ausgezeichnet.

2021 erhielt Rudiš als „einer der engagiertesten Brückenbauer zwischen Deutschland und Tschechien“ den Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.


Die Sendung ist nachhörbar auf SR2.de und in der ARD Audiothek.


Vorschau

26. April: Das Magazin

3. Mai: Döblin trifft.....

10. Mai: Das Magazin

17. Mai: Leander Fischer

24. Mai: Das Magazin

31. Mai: Nicolas Matthieu "Wie später ihre Kinder " und "Connemara"

7. Juni: Das Magazin

14. Juni: Arno Frank zu seinem Roman "Seemann vom Siebener"

21. Juni: Das Magazin

28. Juni: Caroline Wahl zu ihrem Roman "22 Bahnen"


Literatur im Gespräch

Woher nehmen sie ihre Inspiration? Welche Rolle spielt die Literatur in ihrem Alltag? Was sind ihre Themen und wie setzen sie sie literarisch um? SR 2-ModeratorInnen sprechen mit Autorinnen und Autoren über ihr Schreiben und Leben, senden Auszüge aus aktuellen Romanen, Erzählungen, Essays oder Gedichten, bringen Literatur ins Gespräch.

alle 14 Tage im Wechsel mit:

Literatur im Gespräch – Das Magazin

Rezensionen neuerschienener belletristischer Bücher, Gespräche zu aktuellen Literaturthemen und feuilletonistische Beiträge rund um die Welt der Literatur sind Thema in unserem Magazin. Dabei nehmen wir auch die regionale Szene in den Fokus. In jeder Sendung empfehlen wir außerdem ein aktuelles Hörbuch im SR 2-HörbuchTipp.

Redaktion: Tilla Fuchs

Kontakt: literatur-im-gespraech@sr.de

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja