Sendung: Mittwoch 11.01.2023 19.15 bis 20:00 Uhr
Vergleichbar mit einem Kaleidoskop spiegeln Alena Wagnerovás Erzählungen die Erfahrungen, Begegnungen einer Autorin, Ehefrau und Mutter wider, die aus der Perspektive der wahrnehmenden „Fremden“ verstehen, nicht richten will. Darin ist sie der Journalistin Milena Jesenská (1919 – 1939) sehr nahe, deren Reportagen und Feuilletons Wagnerová kürzlich herausgegeben hat.
Wagnerovás Erzählungen erscheinen seit über einem halben Jahrhundert in tschechischen und deutschen Zeitschriften. Sie schreibt in beiden Sprachen: „Das Tschechische ist mir näher, wenn es um den Reichtum der Gefühle, das Deutsch, wenn es um die Abstraktion geht.“
Die erste von Wagnerová in deutscher Sprache verfasste Erzählung „Die Landärztin“, entstand im Rahmen einer Reportage über die noch im Böhmerwald lebenden Deutschen, wo sie der Tochter von Franz Kafkas jüngerer Schwester Ottilie begegnet. In der damaligen Tschechoslowakei war eine Publikation nicht möglich. In vielen Erzählungen, z. B. „Ein Garten mit Schriftstellern“ steht die Frage nach der Rolle der Frau – was ihr vom gesellschaftlichen Umfeld zugebilligt wird und was nicht – im Mittelpunkt. In „Hinsetzen“ geht es um Spielräume der Kreativität im familiären Alltag der Autorin. Schreibend setzt sie sich auch immer wieder mit dem Holocaust und der Nazizeit auseinander.
Die Autorin:
Alena Wagnerová, * 1936 in Mähren. Sie lebt in Saarbrücken und Prag und arbeitet als Schriftstellerin, Übersetzerin und Herausgeberin. Zuletzt erschienen, von ihr herausgegeben, die Reportagen und Feuilletons von Milena Jesenská unter dem Titel „Prager Hinterhöfe im Frühling“ im Wallstein Verlag. Für die Lesungsreihe „Fortsetzung folgt“ auf SR2 KulturRadio hat Alena Wagnerová wiederholt Stücke und Erzählungen geschrieben oder bereits publizierte gelesen.
Die Sendung ist nachhörbar auf SR2.de und in der ARD Audiothek.
Vorschau
18. Januar: Das Magazin
25. Januar: Raphaela Edelbauer zu ihrem Roman „Die Inkommensurablen“
1. Februar: Das Magazin
8. Februar: Maike Albath zu „Der Geist von Turin“
15. Februar: Das Magazin
Literatur im Gespräch
Woher nehmen sie ihre Inspiration? Welche Rolle spielt die Literatur in ihrem Alltag? Was sind ihre Themen und wie setzen sie sie literarisch um? SR 2-ModeratorInnen sprechen mit Autorinnen und Autoren über ihr Schreiben und Leben, senden Auszüge aus aktuellen Romanen, Erzählungen, Essays oder Gedichten, bringen Literatur ins Gespräch.
alle 14 Tage im Wechsel mit:
Literatur im Gespräch – Das Magazin
Rezensionen neuerschienener belletristischer Bücher, Gespräche zu aktuellen Literaturthemen und feuilletonistische Beiträge rund um die Welt der Literatur sind Thema in unserem Magazin. Dabei nehmen wir auch die regionale Szene in den Fokus. In jeder Sendung empfehlen wir außerdem ein aktuelles Hörbuch im SR 2-HörbuchTipp.
Redaktion: Tilla Fuchs
Kontakt: literatur-im-gespraech@sr.de