Buchcover: Zukunftsmusik von Katerina Poladjan (Foto: S.Fischer Verlag)

Katerina Poladjan: „Zukunftsmusik“

Lesung und Gespräch

mit Sally Charell Delin  

Sendung: Mittwoch 28.12.2022 19.15 bis 20:00 Uhr

Mitschnitt einer Lesung in der Stiftung Demokratie Saarland vom 30. November 2022 auf Einladung von Böll & Hofstätter

In der sibirischen Weite, tausende Werst östlich von Moskau, leben in einer Kommunalka auf engstem Raum Großmutter, Mutter, Tochter und Enkelin unter dem bröckelnden Putz einer vergangenen Zeit. Es ist der 11. März 1985, Beginn einer Zeitenwende, von der noch niemand etwas ahnt. Alle gehen ihrem Alltag nach: Der Ingenieur von nebenan versucht, sein Leben in Kästchen zu sortieren, Warwara hilft einem Kind auf die Welt, Maria träumt von der Liebe, Janka will am Abend in der Küche singen. Es sind vier Leben, die sich vor einem großen Wendepunkt befinden. Katerina Poladjan erzählt mit „Zukunftsmusik“ eine Geschichte eines Aufbruchs.  

Die Autorin:


Katerina Poladjan wurde 1971 in Moskau geboren, wuchs in Rom und Wien auf und lebt in Deutschland. Sie schreibt Theatertexte und Essays, auf ihr Prosadebüt „In einer Nacht, woanders“ (2011) folgte „Vielleicht Marseille“ (2015). Sie war für den Alfred-Döblin-Preis nominiert wie auch für den European Prize of Literature und nahm 2015 bei den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt teil. 2021 wurde sie mit dem Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund ausgezeichnet. Mit „Zukunftsmusik“ stand Katerina Poladjan auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022 und wurde mit dem Rheingau Literatur Preis 2022 ausgezeichnet.


Audio

Katerina Poladjan: „Zukunftsmusik“
Audio [SR 2, Sally Charell Delin, 27.12.2022, Länge: 45:17 Min.]
Katerina Poladjan: „Zukunftsmusik“


Die Sendung ist nachhörbar auf SR2.de und in der ARD Audiothek.


Vorschau

28. Dezember: Katerina Poladjan zu "Zukunftsmusik"

4. Januar: Das Magazin

11. Januar: Alena Wagnerová zu „Im Leben unterwegs“, Erzählungen

18. Januar: Das Magazin

25. Januar: Raphaela Edelbauer zu ihrem Roman „Die Inkommensurablen“

1. Februar: Das Magazin

8. Februar: Maike Albath zu „Der Geist von Turin“


Literatur im Gespräch

Woher nehmen sie ihre Inspiration? Welche Rolle spielt die Literatur in ihrem Alltag? Was sind ihre Themen und wie setzen sie sie literarisch um? SR 2-ModeratorInnen sprechen mit Autorinnen und Autoren über ihr Schreiben und Leben, senden Auszüge aus aktuellen Romanen, Erzählungen, Essays oder Gedichten, bringen Literatur ins Gespräch.

alle 14 Tage im Wechsel mit:

Literatur im Gespräch – Das Magazin

Rezensionen neuerschienener belletristischer Bücher, Gespräche zu aktuellen Literaturthemen und feuilletonistische Beiträge rund um die Welt der Literatur sind Thema in unserem Magazin. Dabei nehmen wir auch die regionale Szene in den Fokus. In jeder Sendung empfehlen wir außerdem ein aktuelles Hörbuch im SR 2-HörbuchTipp.

Redaktion: Tilla Fuchs

Kontakt: literatur-im-gespraech@sr.de

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja