"Das Kino ist unsere Heimat und das wird es auch bleiben"
Das Interview der Woche mit Festivalleiterin Svenja Böttger
Sendung: Samstag 23.01.2021 12:45 bis 13.00 Uhr
Die Leiterin des Filmfestivals Max Ophüls Preis Svenja Böttger freut sich über das positive Feedback der Besucherinnen und Besucher. So hätten sich viele für die Möglichkeit bedankt, in Zeiten des Lockdowns für ein paar Stunden den Alltag verlassen zu können. Ein besonderer Erfolg war in Böttgers Augen die Festivaleröffnung mit einem virtuellen Publikum von über 1.000 Personen. Sie habe alle Erwartungen übertroffen.
Technische Schwierigkeiten
Glatt gelaufen sei während der vergangenen Tage aber nicht alles. "Wir haben viel gelernt", meint Böttger und verweist auf die technischen Herausforderungen, die das Online-Format mit sich gebracht hat. Zwischendurch habe es technisch immer wieder geruckelt, weil die Website besser besucht war als erwartet. Wertvoll war in dieser Hinsicht der Austausch mit den Organisatoren anderer Filmfestivals, die bereits Erfahrungen im Online-Bereich gesammelt haben. Seit 2019 ist das Festival Max Ophüls Preis Mitglied der AG Deutscher Filmfestivals.
Blick nach vorne
Böttger hofft, dass die nächste Ausgabe des Filmfestivals wieder in Präsenz oder zumindest in hybrider Form stattfinden kann und meint: "Uns fehlt das physische Festival". Darauf verlassen dürfe man sich allerdings nicht. Es sei wichtig, so Böttger, sich auf verschiedene Szenarios einzustellen und mehrere Fahrpläne in petto zu haben.
Mehr über das Filmfestival 2021:
Ein Thema in der Sendung "Bilanz am Mittag" am 23.01.2021 auf SR 2 KulturRadio.
Das Interview der Woche
Jeden Samstag gegen 12.45 Uhr in der "Bilanz am Mittag" auf SR 2 KulturRadio
In der "Bilanz am Mittag" auf SR 2 KulturRadio wird jeden Samstag gegen 12.45 Uhr ein etwa 15-minütiges Interview ausgestrahlt. Diese Gespräche mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Kultur bieten den Hörern von SR 2 KulturRadio nicht nur Argumente und Fakten zu wichtigen Themen und Entscheidungen, sondern auch persönliche Eindrücke über die Handelnden.
Die Interviews entstehen in enger Zusammenarbeit mit dem Hauptstadtstudio Berlin. Der Sendeplatz wird so zu einem Forum für internationale und regionale Themen.
Kontakt: bilanz@sr.de