ici et là vom 28. März
Das Magazin für die Großregion auf SR 2 KulturRadio
Die Themen der Sendung: Die Proteste gegen die Rentenreform in Frankreich, zehn Jahre Herz-Kooperation Völklingen-Forbach und der Plan, einen Gesundheitskorridor zu schaffen, Homeoffice für Pendler sowie Demenzforschung in Luxemburg.
Sendung: Dienstag 28.03.2023 19.15 bis 20.00 Uhr
Warum die Proteste gegen die Rentenreform in Frankreich eskalieren
Und wer von politischen Krise in Frankreich profitiert
Mega-Steik, Groß-Streik in Deutschland am 27. März. Hui, das gibt es nicht oft. Da haben selbst die französischen Kollegen beim SR angeklopft und nachgefragt, was da los ist. Von Frankreich ist die Welt diese Kunde gewohnt. Zuletzt die zahlreichen Generalstreiks gegen die Rentenreform. Die ist jetzt bereits seit einer Woche durch. Dennoch wird immer noch gestreikt und protestiert: Müll wird nicht abtransportiert, was nicht wegläuft, wird demontiert und das Ganze vielerorts auch noch abgefackelt.
Warum? Weil die Regierung das Gesetz ohne Abstimmung durchs Parlament gebracht hat. Und weil das Regieren von Präsident Macron nach Ansicht vieler viel zu abgehoben ist. Ein Gespräch mit der Korrespondentin in Paris, Sabine Wachs, darüber, was die Französinnen und Franzosen so in Aufruhr bringt, wer davon profitiert und welche Gefahr das für die demokratische Zukunft Frankreichs birgt.
Audio
10 Jahre Gesundheitspartnerschaft Forbach-Völklingen
Jetzt soll ein 30-Kilometer-Korridor an der gesamten deutsch-französischen Grenze kommen
Am 2. April wird das Jubiläum gefeiert: Zehn Jahre gibt es sie jetzt schon, die Krankenhauspartnerschaft zwischen den SHG-Kliniken in Völklingen und dem Hôpital Marie-Madeleine in Forbach. Viele Menschen haben daran mitgewirkt, dass es zustande kam. Und wer weiß, wie hartleibig nationale Interessen etwa von Krankenkassen oder Gesundheitsbehörden sein können, der ahnt, wie dicke Bretter gebohrt werden mussten, bevor die Kooperation 2013 wahr wurde. Seitdem wurden fast 800 französische Herzpatienten in Völklingen behandelt, in Forbach sind Völklinger Kardiologen im Team. Einer der Pioniere ist der Kardiologe Dr. Stephan Watremez, Oberarzt im Herzzentrum Saar in Völklingen.
"Alles tun, um die Situation der Pendler zu verbessern"
Der Parlamentsabgeordnete Vincent Seitlinger aus Saargemünd
Ici et là war mal wieder unterwegs: dieses Mal in Saargemünd. Dort vertritt seit einem Dreiviertel Jahr Vincent Seitlinger den Wahlkreis. Seitlinger spricht wie viele Saargemünder wunderbar Deutsch – da zeigt sich, was eine konsequente Umsetzung des Deutschlernens ausmacht - In seiner „Permanence“, dem Wahlkreisbüro, ging es um den Gesundheits-Korridor entlang der Grenze, also 30 Kilometer auf beiden Seiten der Grenze, innerhalb derer jeder seinen Arzt und sein Krankenhaus frei wählen kann, sowie über seine Pläne und Wünsche zu den grenzüberschreitenden Beziehungen.
Hoffnung aus Luxemburg
Demenz-Präventionsprogramm für die gesamte Großregion geplant
Demenz ist eine bislang unheilbare Krankheit, an der im Saarland etwa 23.000 Menschen leiden. Jeder Zehnte ist über 65. In den nächsten 25 Jahren, so die Schätzungen, wird sich die Zahl der Demenz-Patienten mehr als verdreifachen. In erster Linie sind es ältere Menschen, manchmal sind auch jüngere betroffen. Aber es gibt Hoffnung. In Luxemburg befindet sich eines der weltweit wichtigsten Institute zur Erforschung der Ursachen von Demenz - und zur Prävention.
Das Präventionsprogramm ist kostenlos. Bislang können davon allerdings nur Menschen profitieren, die in Luxemburg krankenversichert sind. In Planung ist aber eine App, die in der gesamten Großregion genutzt werden kann.
Am Mikrofon: Lisa Huth
Musikauswahl: Gerd Heger
Auf dem Bild ganz oben zeigt Dr. Stephan Watremez vom Herzzentrum in Völklingen. (Foto: Lisa Huth)
"ici et là"
Das Magazin für die Großregion
Jeden letzten Dienstag im Monat von 19.15 bis 20.00 Uhr
auf SR 2 KulturRadio und auf AntenneSaar
Wie ticken unsere Nachbarn in Frankreich oder Luxemburg? Das fragen unsere Korrespondenten, das versuchen wir in Beiträgen, Interviews, Hintergründen oder Reportagen zu ergründen. Dabei spielt das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft und Kultur ebenso eine Rolle wie alles, was das "normale Leben" ausmacht.
Die Sendung wird am Tag nach ihrer Ausstrahlung auch für ein Jahr in der SR-Mediathek zum Nachhören bereitgestellt.
Redaktion: Sabine Ertz
Musikauswahl: Gerd Heger
Kontakt: sertz@sr.de