ici et là vom 27. Dezember
Das Magazin für die Großregion auf SR 2 KulturRadio
Themen dieser Sendung sind: Die Wasserstoffqualifikation für die Großregion, die Geologie der Großregion, der Wunsch nach einer Bushaltestelle über die Grenze in Carling und die Frage nach der Sauberkeit der Rossel.
Sendung: Dienstag 27.12.2022 19.15 bis 20.00 Uhr
Wasserstoff als neuer energetischer Hoffnungsträger für die Großregion
Dafür müssen die Menschen, die damit arbeiten, aber erst mal ausgebildet werden
Was waren die Themen dieses Jahres? Der Ukraine-Krieg, auch noch Corona, die Inflation, die Energie- und Gaspreise – und: Wasserstoff. Das Wort wurde im Saarland meist in Verbindung mit „Großregion“ gebraucht. Als Otto- und Lieschen-Normalverbraucher heißt das: eine andere Energie für die Unternehmen. Aber was genau bedeutet das?
Ein Gespräch mit Corina Mörsdorf und Sascha Wagner vom Bildungszentrum TÜV-Nord Bildung in Völklingen-Fenne . Sie entwickeln gemeinsam mit der IHK und der SHS-Holding eine Zusatz-Qualifizierung für junge und berufserfahrene Menschen, die künftig mit Wasserstoff arbeiten sollen.
Nur einen Bus-Stop weiter bis Carling
Wie die Menschen im Warndt viel schneller nach Saarlouis kommen könnten
In der November-Ausgabe von ici et là sagte der Parlamentspräsident von Ostbelgien, Karl-Heinz Lambertz, mit dem Niederreißen von Schlagbäumen glaubten viele, damit sei die Arbeit schon getan. Doch dann fangen die eigentlichen Aufgaben an: Wer darf wohin zum Arzt, in welches Krankenhaus, in welche Reha? Wie ist es mit der Besteuerung von Grenzgängern, bei der Rente, wie beim Kurzarbeitergeld? Und! Könnten die Busse nicht einfach auch über die Grenze fahren?
Zwischen dem lothringischen Departement Moselle und dem Saarland gibt es eine Reihe von Linien, die grenzüberschreitende Ziele ansteuern, außerdem die Saarbahn. Und es gibt Wünsche. Viele Wünsche. Dass die Linien miteinander verbunden werden, zum Beispiel. Ein wichtiges Thema für den Ort Lauterbach im Warndt, der direkt an Carling in Lothringen grenze. Dabei geht es um die mögliche Verlängerung der neuen Linie MS X von Saarlouis über den Lisdorfer Berg, nach Creutzwald, Carling und Sankt Avold.
Wenn die saarländische Buslinie aus Völklingen bis in die Ortsmitte von Carling verlängert würde, könnten die Menschen im Warndt nicht nur direkt zum Lisdorfer Berg kommen, sondern sich auch noch einen Riesenumweg über Völklingen sparen. Ein Gespräch mit dem SPD-Ortsrat von Lauterbach und Stadtrat von Völklingen, Erik Roskothen.
Ohne Kohle kein Bundesland Saarland
Die variantenreiche Geologie des Saarlandes, und was das mit Paris zu tun hat
Die Großregion verbindet vieles: Die Sprache, die Nikolaus-Tradition, die Stahlproduktion, das alles spielt sich aber oberirdisch ab. Unterirdisch war es das Eisenerz und die Kohle.
Der gelernte Geograph Markus Philipp ist unter anderem Gästeführer, und bildet auch Gästeführer im Bliesgau aus. Er besteht darauf: Geologie – das ist auch eine oberirdische Sache. Und darüber weiß er von Urzeiten an zu berichten. Markus Philipp schreibt Bücher und erklärt das Saarland auf Touren für „Geographie ohne Grenzen“.
Und er hält äußerst anregende Vorträge an der VHS des Saarlandes über die Geologie des Saarlandes. Das Saarland gäbe es nicht ohne die Kohle, sagte er dort zum Beispiel. Ein Gespräch über die Formation des Saarlandes, die Schichten des Pariser Beckens, das bis zum Saarland hoch führt und über einen besonderen gelben Stein, den weltweit teuersten, den Jaumont-Stein aus der Nähe von Metz.
Trübes Gewässer
Das Schicksal der Rossel, und warum es immer noch nicht geklärt ist
Jetzt geht es um ein ziemlich kleines Flüsslein: die Rossel. Sie kommt genau wie die Saar, die Mosel, die Nied oder die Bickenalb aus Lothringen und fließt im Saarland in die Saar. Soweit alles im Fluss. Die Rossel galt aber einstmals als das verschmutzteste Gewässer Europas. Ungeklärt flossen Abwässer von Bergwerken, der Kokerei und anderen Ansiedlungen der Chemieplattform Carling ein.
2004 galt die Rossel noch als übermäßig verschmutzt, 2011 bereits als mäßig. Das ist mit einem Mann zu verdanken, der eigentlich als Übersetzer vermittelt hat: dem Geographen Dr. Werner Ried. Ein Einblick über die Verhandlungen zwischen Deutschen und Franzosen. Und: Ein Auftrag an ici et là, herauszufinden, wie sauber die Rossel heute tatsächlich ist.
Am Mikrofon: Lisa Huth
Musikauswahl: Gerd Heger
Auf dem Bild ganz oben sind Corina Mörsdorf und Sascha Wagner von TÜV Nord Bildung zu sehen. (Bildquelle: privat / TÜV Nord Bildung)
"ici et là"
Das Magazin für die Großregion
Jeden letzten Dienstag im Monat von 19.15 bis 20.00 Uhr
auf SR 2 KulturRadio und auf AntenneSaar
Wie ticken unsere Nachbarn in Frankreich oder Luxemburg? Das fragen unsere Korrespondenten, das versuchen wir in Beiträgen, Interviews, Hintergründen oder Reportagen zu ergründen. Dabei spielt das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft und Kultur ebenso eine Rolle wie alles, was das "normale Leben" ausmacht.
Die Sendung wird am Tag nach ihrer Ausstrahlung auch für ein Jahr in der SR-Mediathek zum Nachhören bereitgestellt.
Redaktion: Sabine Ertz
Musikauswahl: Gerd Heger
Kontakt: sertz@sr.de