Sendung: Samstag 27.02.2021 9.05 bis 9.30 Uhr
In welcher Gesellschaft wollen wir leben?
Ist es fair und gerecht, dass sich so viele ausgeschlossen fühlen, weil sie Niedriglöhne beziehen, von denen sie nicht leben können? Dass Minijobber, Alleinerziehende, Kinder, Menschen mit kleiner Rente in einem reichen Land wie Deutschland vielfach regelrecht abgehängt sind? Tut das dem sozialen Klima in einer Gesellschaft auf Dauer gut?
Fragen, die durch die gravierenden wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie noch dringlicher werden.
Den nviele Menschen haben in der Krise ihren Arbeitsplatz verloren. Millionen sind in Kurzarbeit und Freiberufler, Künstler und Soloselbstständige bangen um ihre Existenz. Die Armen hat es besonders hart getroffen.
Erscheint da nicht eine Erneuerung des Sozial- und Steuersystems dringlicher denn je? Wie kann ein würdevolles Zusammenleben aller Menschen gelingen? Viele glauben, ein bedingungsloses Grundeinkommen sei der richtige Weg. Wie realistisch, wie umsetzbar ist diese Idee eines konsequenten solidarischen Sozialumbaus?
HörStoff
Samstags von 9.05 bis 9.30 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Die Sendereihe beschäftigt sich mit Themen an den Schnittstellen von Religion, Kultur und Gesellschaft.
In den Features und Reportagen geht es um
- Fragen von Lebenssinn, Glauben und Spiritualität
- gesellschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Entwicklungen und Veränderungen
- Fragen der Philosophie, Theologie, Moral und Ethik
- die Auswirkungen einer globalisierten Welt auf den Alltag der Menschen
Sie finden die jeweils aktuelle HörStoff-Sendung kurze Zeit nach ihrer Ausstrahlung auch in der SR-Mediathek.
Verantwortlich: Ursula Thilmany-Johannsen, Thomas Bimesdörfer
Kontakt: hoerstoff@sr.de