Wem gehört das Saarland?
Von der schwierigen Suche nach dem Eigenheim und dem vermeintlichen Glück der Immobilienbesitzer
Sendung: Samstag 24.10.2020 9.05 bis 9.30 Uhr
Es ist eines der brennenden sozialen Themen unserer Zeit: die Verteilung von Land und Wohngebäuden.
Das Saarland ist statistisch gesehen das Bundesland mit der höchsten Eigenheimdichte; für viele SaarländerInnen gehört es zum Lebensentwurf dazu, ein eigenes Haus zu besitzen. Aber den Traum in die Realität umzusetzen ist offenbar nicht so ganz einfach: Viele junge Familien suchen verzweifelt - und das jahrelang - nach den eigenen vier Wänden oder Bauland. Das Immobilienangebot in beliebten Regionen im Saarland passt nur auf die, die sich Teures leisten können.
Und dann ist da noch die andere Seite: Diejenigen, die ebenso verzweifelt versuchen, ihre Immobilie zu verkaufen – weil die Kinder aus dem Haus sind und man sich verkleinern möchte. Aber die Käufer lassen auf sich warten, weil möglicherweise die Modernisierung zu viel Geld verschlingen würde. Ein Ungleichgewicht, das sich zwar nur schwer, aber doch irgendwie ausgleichen lässt – zum Beispiel mit Ideen, die ausgetretene Pfade verlassen.
Hintergrund:
HörStoff
Samstags von 9.05 bis 9.30 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Die Sendereihe beschäftigt sich mit Themen an den Schnittstellen von Religion, Kultur und Gesellschaft.
In den Features und Reportagen geht es um
- Fragen von Lebenssinn, Glauben und Spiritualität
- gesellschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Entwicklungen und Veränderungen
- Fragen der Philosophie, Theologie, Moral und Ethik
- die Auswirkungen einer globalisierten Welt auf den Alltag der Menschen
Sie finden die jeweils aktuelle HörStoff-Sendung kurze Zeit nach ihrer Ausstrahlung auch in der SR-Mediathek.
Verantwortlich: Ursula Thilmany-Johannsen, Thomas Bimesdörfer
Kontakt: hoerstoff@sr.de