Sendung: Samstag 20.06.2020 9.05 bis 9.30 Uhr
Eigentlich ist alles gesagt. Wir wissen, dass im Ozean ein riesiger Müllstrudel herumschwimmt. Wir haben uns gewöhnt an Fischernetze, Plastikflaschen und Kunststoffkanister beim Strandspaziergang. Plastik ist zum Inbegriff für Müll geworden. Dabei ist es doch eigentlich ein Werkstoff.
Das Feature von Dagmar Scholle blickt mit den Augen einer Saarbrücker Meeresforscherin auf das Thema. Greift einige Fakten aus der Geschichte dieses ungewöhnlichen Materials auf. Zeigt, warum es zum Strandgut verkommt. Warum der Strand und damit auch die Lösung des Problems eigentlich vor unserer Haustür beginnt.
Dass es durchaus nützlich ist, mal auf Tauchstation zu gehen, um das Problem zu begreifen. Dass es aber gar nichts hilft, den Kopf in den Sand zu stecken.
Denn es gibt ja nicht nur ein Problem. Es gibt auch Lösungen. Die Tüte im Fisch ist in unseren Köpfen angekommen. Und dort gibt es reichlich Ideen. Einige davon stellt das Feature vor.
Mehr zum Thema im Archiv:
HörStoff
Samstags von 9.05 bis 9.30 Uhr auf SR 2 KulturRadio
Die Sendereihe beschäftigt sich mit Themen an den Schnittstellen von Religion, Kultur und Gesellschaft.
In den Features und Reportagen geht es um
- Fragen von Lebenssinn, Glauben und Spiritualität
- gesellschaftliche, kulturelle und wissenschaftliche Entwicklungen und Veränderungen
- Fragen der Philosophie, Theologie, Moral und Ethik
- die Auswirkungen einer globalisierten Welt auf den Alltag der Menschen
Sie finden die jeweils aktuelle HörStoff-Sendung kurze Zeit nach ihrer Ausstrahlung auch in der SR-Mediathek.
Verantwortlich: Ursula Thilmany-Johannsen, Thomas Bimesdörfer
Kontakt: hoerstoff@sr.de