Ein verschwommenes Bild von London (Foto: unsplash / Maria R O)

Fis mit Obertönen

Eine ersthafte Komödie

von Günter Eich  

Sendung: Sonntag 25.12.2022 17.04 Uhr

Autor: Günter Eich
Regie: Cläre Schimmel
Musik: Otto Erich Schilling
Ton: Werner Seth u. Luitgard Runge
Produktion: SDR 1951
Länge: ca. 57:28 Min.


Besetzung: Egon Clauder, Lola Müthel, Gerd Fricke u.a. 


Zum 50. Todestag Günter Eich


Zum Inhalt:

Was täten wir wohl, wenn plötzlich ein bedrohlicher, nicht ausrottbarer Ton unbekannter Herkunft zu hören wäre? Die Personen in Günter Eichs Hörspielkomödie gehen uns in dieser Lage mit gutem und schlechtem Beispiel voran. Sie genießen das Leben noch einmal, resignieren, tun Buße, fliehen ins Ausland, verschleudern ihr Hab und Gut.

Als dieser Ton dann plötzlich verschwindet, ist alles wieder so wie bei uns, die wir den Ton nicht hören. Oder haben wir uns vielleicht nur an ihn gewöhnt, wie es der Prediger im Hyde Park von seinen Landsleuten behauptete? DAS ist der Punkt, an dem die Komödie ernsthaft wird …

Fis mit Obertönen - Eine ersthafte Komödie
Audio [SR 2, von Günter Eich, 25.12.2022, Länge: 57:28 Min.]
Fis mit Obertönen - Eine ersthafte Komödie


Der Autor:
Günter Eich (1907-1972) wurde in Lebus an der Oder geboren. Der Lyriker, Schriftsteller und Rundfunkautor hat vor allem die Hörspielentwicklung der 1950er und 1960er Jahre maßgebend geprägt. Er studierte Sinologie, Ökonomie und Jura in Leipzig, Berlin und Paris, wohnte seit 1932 als freier Schriftsteller in Berlin. Ab 1930 verfasste er regelmäßig Arbeiten für den Rundfunk.

Eich war Gründungsmitglied der „Gruppe 47“, deren Preis er 1950 erhielt. 1952 wurde er mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden für „Die Andere und ich“ ausgezeichnet, 1959 erhielt er den Georg-Büchner-Preis. Ab 1953 lebte er mit seiner Frau, der Dichterin Ilse Aichinger, bei Salzburg.


Das Bild ganz oben zeigt ein verschwommenes Bild von London.


Vorschau

Am 1. Januar 2023 hören Sie "Rette sich, wer kann" von Chris Ohnemus:
Mit Humor und doch voller Ernst fragt Chris Ohnemus, ob wir in der Lage sind, uns für den Erhalt unseres Planeten zu ändern. - Ein Jahrtausendunwetter bricht über große Teile Europas herein. Jan und Suse Goll: zwei Kinder, Haus mit Garten in einer ruhigen Siedlung am Rande der Stadt, müssen, wie alle anderen auch, ihr Leben komplett verändern, oder?


Download/PDF
Die Hörspielzeit - das 1. Halbjahr 2023
"Großes Kino" für die Ohren: Hier finden Sie eine Liste sämtlicher Hörspiele, die von Januar bis Juni 2023 auf SR 2 KulturRadio zu hören sind - als pdf-Datei zum herunterladen [ca. 2 MB].


Die "HörspielZeit" bietet auf SR 2 KulturRadio jeden Sonntag ein literarisches Erzählhörspiel. Besonderes Gewicht im Programm der Hörspielzeit haben Autoren aus dem französischen Sprachraum, insbesondere aus Frankreich und Québec. Außerdem einmal im Monat: der ARD Radio Tatort.

Kontakt: hoerspiel@sr.de

Redaktion: Anette Kührmeyer

Programmheft (PDF) bereits gesendeter Hörspiele:

HörspielZeit im 1. Halbjahr 2022: Januar bis Juni

HörspielZeit im 2. Halbjahr 2022: Juli bis Dezember


Die erweiterte Neuauflage ist da
Die besten Hörspiele für die Schule
Das Landesinstitut für Pädagogik und Medien und SR 2 KulturRadio haben gemeinsam eine erweiterte Neuauflage der Broschüre herausgebracht, die Lehrern, Eltern und Schülern Orientierungshilfen bei der Auswahl anspruchsvoller Hörspiele gibt. Die Empfehlungsliste gibt's auch online!

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja