Flushing Meadow
Ein Hörspiel aus Originaltönen von 1947 und fiktiven Monologen nach realen Lebensberichten
Sendung: Sonntag 27.11.2022 17.04 Uhr
Autor: Daniel Cil Brecher
Regie: Alexander Schuhmacher
Ton: Martin Eichberg
Produktion: DLRB/SR 1997
Länge: ca. 80:19 Min.
Besetzung: Christian Berkel, Reinhart Firchow, Hans Diehl u.a.
Zum Inhalt:
Vor 75 Jahren: „Am Nachmittag des 29. November 1947 geht die Vollversammlung der Vereinten Nationen im Eisstadion von Flushing Meadow in New York zu Ende. Letzter Punkt der Tagesordnung: die Abstimmung über die Teilung des britischen Mandatsgebietes in Palästina und Schaffung eines jüdischen Staates.
Gegner des Planes sind die arabischen Staaten und eine Reihe asiatischer und afrikanischer Länder. Die Befürworter: einige west- und osteuropäische Staaten, die USA und die Sowjetunion. In einem Mosaik von leidenschaftlichen Monologen und eindringlichen Originaltönen werden die politischen Manöver, die moralischen Beweggründe, die Hoffnungen und Enttäuschungen des historischen Augenblicks heraufbeschworen.“ (D. C. Brecher)
Der Autor:
Daniel Cil Brecher, 1951 in Tel Aviv geboren, in Düsseldorf aufgewachsen. Studium der Geschichte und Philosophie. 1983-86 Direktor des Leo-Baeck-Instituts Jerusalem. Seit 1986 Historiker und Schriftsteller in Amsterdam. Ausstellungen, Radio- und TV-Dokumentationen sowie u.a. die Autobiografie „Fremd in Zion“ (05).
Hörspiele: „Kaminsky-Boulevard“ (SR 92), „Die Marx Brothers in Berlin“ (SR/SWF/DS Kultur 93), „Erscheinungen und Dinge an sich“ (SR 94), „Der Fuchs und der Igel“ (DLR 00) sowie Radiofeatures, u.a.: „Eine Minderheit im Aufbruch“ (DLF 22).
Das Bild ganz oben zeigt einen Zeitungsausschnitt der Eröffnung einer UN-Generalversammlung im Jahre 1947.
Vorschau
Am 4. Dezember 2022 hören Sie "Für immer wir alle zusammen" von Thilo Reffert:
Sieben Abiturienten schwören, einander jährlich auf jeden Fall eine Sprachnachricht zu schicken. Und so ergibt sich über die Jahre ein Zeitraffer für Lebensläufe und Weltgeschichte. Bei allen kommt es anders als gedacht. Das Hörspiel ist Teil des ARD-DLF-Gemeinschaftsprojektes: „2035 – Die Zukunft beginnt jetzt“
Die "HörspielZeit" bietet auf SR 2 KulturRadio jeden Sonntag ein literarisches Erzählhörspiel. Besonderes Gewicht im Programm der Hörspielzeit haben Autoren aus dem französischen Sprachraum, insbesondere aus Frankreich und Québec. Außerdem einmal im Monat: der ARD Radio Tatort.
Kontakt: hoerspiel@sr.de
Redaktion: Anette Kührmeyer
Programmheft (PDF) bereits gesendeter Hörspiele: