Sendung: Sonntag 03.04.2022 17.04 Uhr
Autor: Friedrich Christian Delius
Regie: Ulrich Gerhardt
Musik: Daniel Dickmeis
Ton: Susanne Bronder und Peter Avar
Produktion: RBB/RB 2010
Länge: ca. 79:23 Min.
Mit Jürgen Holtz
Zum Inhalt:
Wie kam es zu dem Gerät, das heute auf allen Schreibtischen steht? Wo hat das digitale Zeitalter seinen Anfang genommen? Spannend wie ein Krimi ist dieses Hörspiel über Konrad Zuse, er baute den ersten Computer der Welt. Jürgen Holtz als Konrad Zuse erzählt, wie er die Idee von einer "Universal-Rechenmaschine" entwickelte und diese unter unvorstellbaren Widrigkeiten umzusetzen begann.
Während draußen der Zweite Weltkrieg tobte, entstand in einem Kreuzberger Wohnzimmer das Wunderwerk einer Maschine aus handgesägten Blechen und 30.000 Einzelteilen. In den letzten Kriegstagen noch gelang Zuse die Flucht mitsamt seiner Maschine aus dem umkämpften Berlin. Im Nachkriegsdeutschland fehlte es an Geld und Wissen, um den wahren Wert seiner Erfindung zu erkennen.
Der Autor:
Friedrich Christian Delius, 1943 in Rom geboren und in Hessen aufgewachsen. Der Doktor der Germanistik lebt als Autor (vor allem von Romanen) in Berlin. Seine Hörspiele "Waschtag" (WDR 1986) und "Die Birnen von Ribbeck" (NDR/MDR 1992) wurden zum Hörspiel des Monats gewählt. Zahlreiche Auszeichnungen, u. a.: 2007 Joseph-Breitbach-Preis, 2011 Georg-Büchner-Preis. Konrad Zuses Geschichte hat er auch in seinem Roman "Die Frau, für die ich den Computer erfand" (2009) verarbeitet.
Vorschau
Am 10. April 2022 hören Sie den ersten Teil des Zweiteilers "Das Geld" von Émile Zola:
Zola beschreibt realistisch und detailgenau die Genese eines großen Krachs an der Pariser Börse, den er zeitlich in die glänzende Endphase des Second Empire unter Napoleon III verlegt.
Das Foto ganz oben zeigt Konrad Zuse vor dem Nachbau seines sogenannten Z 1. (Foto: picture alliance / dpa | DB)
Die "HörspielZeit" bietet auf SR 2 KulturRadio jeden Sonntag ein literarisches Erzählhörspiel. Besonderes Gewicht im Programm der Hörspielzeit haben Autoren aus dem französischen Sprachraum, insbesondere aus Frankreich und Québec. Außerdem einmal im Monat: der ARD Radio Tatort.
Kontakt: hoerspiel@sr.de
Redaktion: Anette Kührmeyer
Programmheft (PDF) bereits gesendeter Hörspiele: