SR-Gesellschaftsabend Nr. 273 in Zeiten der Kontaktsperre
Der zweite SR-Gesellschaftsabend aus dem Homeoffice
Sendung: Samstag 25.04.2020 20.04 bis ca. 23.00 Uhr
Gäste: Quichotte, Mathias Tretter und Sebastian 23
Der SR-Gesellschaftsabend im April muss wieder ohne Publikum stattfinden, doch auch diesmal wird Alfons seine Zuhörerinnen und Zuhörer zu sich nach Hause einladen! Und seine Gäste, der Kabarettist Mathias Tretter sowie die beiden Wortspezialisten Sebastian 23 und Quichotte melden sich ebenfalls aus ihren jeweiligen Heimatdomizilen in Leipzig, Bochum und Köln.
Physisch also voneinander getrennt, von "social distancing" jedoch keine Spur!
Im Radio vereint werden Alfons und seine Gäste die aktuellen Corona-Entwicklungen unter die Lupe nehmen, außerdem bringen sie Texte, Gedichte, Songs und Ausschnitte aus ihren Programmen mit.
Gesendet wird dieser SR-Gesellschaftsabend am Samstag, 25. April, ab 20.04 Uhr auf SR 2 KulturRadio und über SR2.de, danach ist die Sendung noch vier Wochen in der SR-Mediathek nachhörbar.
Mathias Tretter
Mathias Tretter steht für Politkomik ohne Predigt. Seit seiner Zivi-Zeit schreibt der Autor und Satiriker kabarettistische Texte, zuletzt ausgezeichnet mit dem Deutschen Kabarettpreis 2017. Neben seiner Solo-Karriere war er von 2004 bis 2014 auch Teil des Ersten Deutschen Zwangsensembles. Das Trio bestand aus Tretter und seinen Kollegen Claus von Wagner und Philipp Weber. Aktuell befasst sich der Profi-Mundwerker am liebsten mit den Auswüchsen des Populismus, den Dilettanten unserer Tage und der momentanen Hoch-Zeit der Amateure, allen zuvorderst Donald Trump – bitterböse und ohne Gnade. [Im Netz: www.mathiastretter.de]
Sebastian 23
Ein Bestsellerautor, ein Poetry Slammer, ein studierter Philosoph und ein Gitarrist kommen in eine Bar. Das könnte der Anfang von einem eher mittelmäßigen Witz sein, wenn es sich nicht bei allen vier Personen um Sebastian 23 handeln würde. In seinen scharfsinnigen, klugen Soloprogrammen spielt er gekonnt mit der Sprache, fühlt dem Zeitgeist kritisch auf den Zahn und bohrt nach Metaphern bis es knistert. Der Mann mit der Mütze hat dafür schon viele Preise gewonnen, darunter auch die St. Ingberter Pfanne. [Im Netz: www.sebastian23.org]
Quichotte
Quichotte ist Autor, Stand-up Künstler, Slam Poet und Rapper aus Köln. Bereits im Alter von 14 Jahren nahm er die ersten Rapsongs auf, den Weg auf die Poetry-Slam-Bühne fand er während seines Studiums. Heute mischt er die urbanen Rhythmen des Hip-Hop mit Stand-up Elementen, skurrilen Geschichten und ernsten, gesellschaftskritischen Spoken-Word-Texten. Dabei ist Quichotte, wie sein Name erhoffen lässt, ein stetiger Kämpfer gegen die Windmühlen der seichten Unterhaltung. Er beweist: Lachen, ein hoher Unterhaltungswert und die Liebe zum Wort müssen sich ganz und gar nicht ausschließen. Eine St. Ingberter Pfanne hat auch er gewonnen: den Publikumspreis 2019
[Im Netz: www.quichotte.net]
Die nächsten Termine:
Nr. 274 16. Mai 2020 (fällt als Veranstaltung aus, wird aber wieder aus dem Homeoffice gesendet)
Nr. 275 26. September 2020
Nr. 276 24. Oktober 2020
Nr. 277 21. November 2020
Noch besser hören bei SR-Veranstaltungen!
Besucherinnen und Besucher von SR-Konzerten und –Veranstaltungen auf dem Halberg können jetzt eine Induktionsschleife nutzen. Wort wie Musik lassen sich dadurch störungsfrei und in guter Qualität empfangen. Erste Besucherinnen und Besucher mit einem Hörgerät waren bei einem SR 3-Konzert von der Qualität und der Verständlichkeit begeistert.
Der SR hat nun nach dem Konferenzgebäude auch den Großen Sendesaal und das Studio Eins mit dieser Technik ausgestattet. Sowohl in Studio Eins als auch im Großen Sendesaal sind die mit der Induktionsschleife versorgten Sitzreihen gekennzeichnet bzw. die Sitzplätze können im Kartenverkauf entsprechend ausgewiesen werden.
Besucher/innen mit Hörgeräten, die sich innerhalb der Induktionsschleife befinden, können ihre Hörgeräte auf die Betriebsart T oder MT einstellen, um die Audiosignale zu hören.
Der Gastgeber: Alfons
Alfons ist Kabarettist, Geschichtenerzähler, Spezialist für seltsame Fragestellungen und seit über einem Jahrzehnt der Gastgeber beim SR-Gesellschaftsabend. Sein deutsch-französischer Blick aufs Weltgeschehen ist einzigartig in der deutschen Kabarettszene und führt immer wieder zu verblüffenden Einsichten. Mit der Figur des "trotteligen Franzosen", der mit zahlreichen Notizblättern und der deutschen Sprache kämpft und durch seine scheinbar harmlosen Fragen die Menschen zum Reden bringt, hat er Kultstatus erreicht und ist seit Oktober 2019 der erste Franzose, der den Bayerischen Kabarettpreis erhalten hat. 2020 wurde er außerdem mit dem Deutschen Kleinkunstpreis ausgezeichnet. Im Gesellschaftsabend widmet sich Alfons dem Irrsinn und den Seltsamkeiten unserer Gesellschaft, besonders, aber natürlich nicht nur, in Deutschland und Frankreich.
Der SR-Gesellschaftsabend
Sechs mal im Jahr am Samstag Abend ab 20.04 Uhr
auf SR 2 KulturRadio - in der Regel live vom Saarbrücker Halberg!
Veranstaltungsbeginn: 20.00 Uhr
Einlass: 19.45 Uhr
Lust auf mehr Kabarett?
Noch mehr Kabarett gibt's auf SR 2 KulturRadio am späten Samstag Nachmittag in der "KabarettZeit" und zum Wochenende in "Brunners Welt".
Rückblick: Die Anfänge des "Gesellschaftsabends"
Am 20. Oktober 1973 präsentierte Hanns Dieter Hüsch den allerersten SR-Gesellschaftsabend. Hier können Sie den knapp zweistündigen Auftakt der legendären Sendereihe aus unserem Archiv kostenlos online hören. [Länge ca. 1:45:37 h].
Kontakt
Verantwortliche Redakteurin:
Anette Kührmeyer
Redaktion: Pia Frede, Heike Geis
Fon: 0681 / 602-2361
E-Mail: gesellschaftsabend@sr.de