Sendung: Sonntag 12.03.2023 9.04 bis 10.00 Uhr
Mancher reibt sich die Augen: Kohle, schmutziges Fracking, Atomkraft - all das scheint heute wieder “en vogue” im Angesicht der Energiekrise und eines Krieges, der vieles verschoben hat. Die Energie- und Klimaökonomin Claudia Kemfert meint sogar: “Eine mächtige Lobby baut den künstlichen Gegensatz zwischen Klima und Frieden auf”.
Aber: Wie bekommen wir Klimaschutz und Energiewende in dieser Situation unter einen Hut mit strategischen Interessen? Wie kann die Energiewende doch noch gelingen, ohne dass wir unser Land deindustrialisieren? Wie kommen wir zu einer gerechten Verteilung von Energie?
Audio
Claudia Kemfert verspricht Antworten auf diese Fragen - und bleibt optimistisch: “Ein kleines Zeitfenster bleibt, durch entschlossenes Handeln unsere Energieversorgung zu sichern und gleichzeitig Demokratie, Wohlstand und friedliches Zusammenleben zu stützen”.
Claudia Kemfert ist Wissenschaftlerin für Energie- und Klimaökonomie. Seit 2004 leitet sie die Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und ist Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit. Ihre Forschung wurde mehrfach ausgezeichnet.
Moderation: Kai Schmieding
Rückblick
5. März: Gilda Sahebi mit "Unser Schwert ist Liebe"
Vorschau:
19. März: Bas Kast mit "Kompass für die Seele"
26. März: Frauke Fischer mit "Wal macht Wetter"
Podcast
Die Beiträge der Sendung zum Anhören
http://pcast.sr-online.de/feeds/fragen/feed.xml
Bitte kopieren sie den Link und fügen Sie ihn in ihrem Podcatcher ein.
Machen Sie mit!
Schreiben Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail, per WhatsApp oder per Facebook. Während der Sendung können Sie auch telefonisch Ihre Fragen stellen.
Kontakt:
Per Mail: fragen-an-den-autor@sr.de
Per Studio-Telefon während der Sendung: 0681 / 65 100
Per WhatsApp: 0681 / 65 100
Redaktion: Kai Schmieding
Verantwortlich: Thomas Bimesdörfer