Sendung: Sonntag 18.12.2022 9.04 bis 10.00 Uhr
Die Weltuntergangsrhetorik dieser Tage - die ist so gar nicht die Sache von Vince Ebert, der naturwissenschaftliche Expertise mit kabarettistischem Sinn für Pointen verbindet. Die Energiedebatte, findet Ebert, werde oft recht einseitig geführt. Dass sich unsere Erde erwärmt - das sei klar - weniger klar seien aber die Konsequenzen, die zu ziehen sind. Ebert fragt etwa, ob wir uns nicht noch stärker auf die Anpassung an den Klimawandel konzentrieren sollten, statt (möglicherweise vergeblich) versuchen zu wollen, ihn zu verhindern.
Audio
Müssen wir möglicherweise auch nochmal unsere Haltung zum Atomstrom überdenken? Ebert meint: Es müsse in Zukunft weniger um Reduzierung und Verzicht gehen als um Erfindungsreichtum und Kreativität. Auszug aus dem Buch: “Vor 150 Jahren war man sich in der Fachwelt einig, das größte Umweltproblem in Großstädten werde der Pferdemist sein. Halten Sie mich für verrückt, aber Pferdemist ist derzeit nicht unser größtes Problem. Möglicherweise werden unsere Urenkel ähnlich belustigt reagieren, wenn sie erfahren, dass wir uns Anfang des 21. Jahrhunderts Sorgen über unsere Erdölvorräte gemacht haben. Der Mensch ist innovativ und erfindungsreich. Die Steinzeit ist schließlich auch nicht zu Ende gegangen, weil es plötzlich keine Steine mehr gab”.
Moderation: Kai Schmieding
Rückblick
11. Dezember: Michael Resch mit "Digitalwüste Deutschland"
Vorschau:
25. Dezember: Sendung entfällt
1. Januar: Delf Slotta mit "Saarland - Industriekultur - Industrienatur" (Aufzeichnung vom Dezember)
8. Januar: Eva Wolfangel mit "Ein falscher Klick"
15. Januar: Dag Frommhold mit "Die Weisheit der Füchse"
Podcast
Die Beiträge der Sendung zum Anhören
http://pcast.sr-online.de/feeds/fragen/feed.xml
Bitte kopieren sie den Link und fügen Sie ihn in ihrem Podcatcher ein.
Machen Sie mit!
Schreiben Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail, per WhatsApp oder per Facebook. Während der Sendung können Sie auch telefonisch Ihre Fragen stellen.
Kontakt:
Per Mail: fragen-an-den-autor@sr.de
Per Studio-Telefon während der Sendung: 0681 / 65 100
Per WhatsApp: 0681 / 65 100
Per Facebook: SR 2 KulturRadio
Redaktion: Kai Schmieding
Verantwortlich: Thomas Bimesdörfer