Sendung: Sonntag 06.03.2022 9.04 bis 10.00 Uhr
Es soll ja Eltern geben, die begleiten ihre (erwachsenen) Kinder heute an die Unis und sitzen mitunter auch bei Bewerbungsgesprächen mit dabei. Schließlich wollen sie nichts dem Zufall überlassen und ihrem Nachwuchs einen möglichst guten Start ins Leben garantieren.
Das fängt schon in den ersten Lebensjahren an: Museum, Zoo, Kindertheater, Chinesisch, Karatekurs - der Autor meint, schon für Vierjährige gehöre das alles zum Alltag. Allerdings sieht er darin eine gravierende Fehlentwicklung: Bei aller Liebe, bei allem "Überschütten mit Geschenken und Optimierungen" geriete einigen das aus den Augen, worauf es wirklich ankommt: Erziehung. Förderung von Selbstständigkeit und Autonomie.
Das habe Folgen: Noch nie waren Kinder so traurig wie heute. Sagt die Studie des Instituts für Generationenforschung über die "Generation Alpha", die die 2010 geborenen Kinder umfasst. In der Studie habe man, so Studienleiter und Buchautor Rüdiger Maas, mit Eltern und Pädagogen gesprochen, die Kinder aus dieser Generation betreuten. Der Befund: Die nächste Generation ist deutlich weniger selbstständig und leistungsfähig, immer mehr Kinder leiden an Angststörungen und Depressionen.
Der Generationenforscher, Psychologe und zweifache Vater analysiert im Buch die Gründe und nennt auch Auswege. Eine Sendung, die nicht nur für junge Eltern, sondern auch für Großeltern und überhaupt alle interessant ist, die darüber nachdenken, was die Gesellschaft zusammenhält.
Moderation: Kai Schmieding
Rückblick
Vorschau:
13. März: Kurt Kotrschal mit "Der Wolf und wir"
20. März: Ingo Froböse mit "Der Stoffwechsel-Kompass"
27. März: Ronen Steinke mit "Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich"
3. April: Josef Braml mit "Die transatlantische Illusion. Die neue Weltordnung und wie wir uns darin behaupten können"
Podcast
Die Beiträge der Sendung zum Anhören
http://pcast.sr-online.de/feeds/fragen/feed.xml
Bitte kopieren sie den Link und fügen Sie ihn in ihrem Podcatcher ein.
Machen Sie mit!
Schreiben Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail, per WhatsApp oder per Facebook. Während der Sendung können Sie auch telefonisch Ihre Fragen stellen.
Kontakt:
Per Mail: fragen-an-den-autor@sr.de
Per Studio-Telefon während der Sendung: 0681 / 65 100
Per WhatsApp: 0681 / 65 100
Per Facebook: SR 2 KulturRadio
Redaktion: Kai Schmieding
Verantwortlich: Thomas Bimesdörfer