Sendung: Sonntag 16.01.2022 9.04 bis 10.00 Uhr
Röntgenbilder ohne Aussagekraft, Medikamente ohne Vorteil, unnötige Untersuchungen und Eingriffe - leider herrscht in der Medizin allzuoft der Aktionismus vor, meint der Autor.
"Ob Mandeloperation, Wirbelversteifung oder die 'Totaloperation' bei Frauen in mittleren Jahren – viel zu oft greifen Ärzte zum Skalpell, fertigen Bilder an, schieben Schläuche, bestimmen Laborwerte, ohne dass es hilfreich wäre".
Gesund ist das alles nicht. Der Arzt und Wissenschaftsjournalist Werner Bartens analysiert, inwiefern das System falsche Anreize setzt und inwiefern Profit-Denken und Druck zu falschen Erwartungen, letztlich zu Überdiagnostik und Übertherapie führen. Er hat aber auch viele Ideen, wie Medizin wieder besser - und menschlicher werden kann.
Moderation: Kai Schmieding
Rückblick
Vorschau:
23. Januar: Michael de Ridder mit "Wer sterben will, muss sterben dürfen"
30. Januar: Hannes Bahrmann mit "Rattennest. Argentinien und die Nazis"
6. Februar: Joachim Bauer mit "Das empathische Gen. Humanität, das Gute und die Bestimmung des Menschen"
13. Februar: Evke Rullfes mit "Die Erfindung der Hausfrau. Geschichte einer Entwertung"
20. Februar: Matthias Pöhlmann mit "Rechte Esoterik. Wenn sich alternatives Denken und Extremismus gefährlich vermischen"
27. Februar: Florian Schroeder mit "Schluss mit der Meinungsfreiheit! Für mehr Hirn und weniger Hysterie"
Podcast
Die Beiträge der Sendung zum Anhören
http://pcast.sr-online.de/feeds/fragen/feed.xml
Bitte kopieren sie den Link und fügen Sie ihn in ihrem Podcatcher ein.
Machen Sie mit!
Schreiben Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail, per WhatsApp oder per Facebook. Während der Sendung können Sie auch telefonisch Ihre Fragen stellen.
Kontakt:
Per Mail: fragen-an-den-autor@sr.de
Per Studio-Telefon während der Sendung: 0681 / 65 100
Per WhatsApp: 0681 / 65 100
Per Facebook: SR 2 KulturRadio
Redaktion: Kai Schmieding
Verantwortlich: Thomas Bimesdörfer