Sendung: Sonntag 11.04.2021 9.04 bis 10.00 Uhr
Diese Pandemie hat die Welt verändert - und uns allen eine Menge zugemutet. Galt Deutschland am Anfang noch eine Art Musterland des politischen Umgangs mit dieser Herausforderung, herrscht heute an vielen Stellen Ernüchterung vor - von zuviel Bürokratie, Lockdownmüdigkeit und zu wenig Kreativität und Mut im Umgang mit dem Virus reden einige Kritiker. Der Journalist Georg Mascolo hatte von Anfang an einen Einblick hinter die Kulissen der Politik.
Das Buch will mit "bisher unbeschriebenen Zusammenhängen" aufwarten und mit Hilfe von Augenzeugenberichten und vertraulichen Dokumenten beleuchten, wie bestimmte Entscheidungen zustande gekommen sind. "Deutschland im Ausnahmezustand: von der kollektiven Verdrängung des Risikos bis zu Lockdowns und umstrittenen Lockerungen" (Mascolo).
Ganz konstruktiv wagt der Autor aber auch einen Blick in die Zukunft: Was können wir lernen?
Moderation: Kai Schmieding
Der SR 2-ProgrammTipp:
Rückblick:
Vorschau:
18. April: Peter Spork mit "Die Vermessung des Lebens"
25. April: Stefan Weidner mit "Ground Zero"
2. Mai: Ralph Knipsel mit "Rechtsstaat am Ende. Ein Oberstaatsanwalt schlägt Alarm"
9. Mai: Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld mit "Die Realität des Risikos. Über den vernünftigen Umgang mit Gefahren"
Podcast
Die Beiträge der Sendung zum Anhören
http://pcast.sr-online.de/feeds/fragen/feed.xml
Bitte kopieren sie den Link und fügen Sie ihn in ihrem Podcatcher ein.
Machen Sie mit!
Schreiben Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail, per WhatsApp oder per Facebook. Während der Sendung können Sie auch telefonisch Ihre Fragen stellen.
Kontakt:
Per Mail: fragen-an-den-autor@sr.de
Per Studio-Telefon während der Sendung: 0681 / 65 100
Per WhatsApp: 0681 / 65 100
Per Facebook: SR 2 KulturRadio
Redaktion: Kai Schmieding
Verantwortlich: Thomas Bimesdörfer