Sendung: Sonntag 01.11.2020 9.04 bis 10.00 Uhr
Es ist eine Parallelwelt, die sich Familienbanden in einigen deutschen Großstädten erschaffen haben - so berichten es Ermittler. Eine Welt, in der Geschäfte im Mittelpunkt stehen - und Werte wie “Rechtsstaat” oder “Gemeinwesen” eher peripher vorkommen.
Thomas Heise und Claas Meyer-Heuer recherchieren seit mehr als 15 Jahren in diesem Umfeld und sie beleuchten in ihrem aktuellen Buch die kriminellen Machenschaften der Clans. Die Autoren stellen fest: Kriminelle arabisch-stämmige Clans haben in Berlin, Bremen, Dortmund oder Essen über Jahre Großstadtkieze erobert – und kaum jemand habe sie aufgehalten.
Lange seien Polizei und Justiz machtlos gegen die um sich greifende Gewalt gewesen - doch das ändere sich nun. In ihrem Buch geben Heise und Meyer-Heuer Einblicke in die Strukturen der Clans, beschreiben, wie die Familienbanden so stark werden konnten – und analysieren, ob es dem Staat nun gelingen kann, die Kontrolle zurückzuerlangen.
Moderation: Jochen Marmit
Rückblick:
Vorschau:
8. November: Peter Dausend und Horand Kneip mit "Alleiner kannst Du gar nicht sein. Unsere Volksvertreter zwischen Macht, Sucht und Angst"
15. November: Marcel Fratzscher mit "Die neue Aufklärung. Wirtschaft und Gesellschaft nach der Corona-Krise"
22. November: Christoph Clark mit "Gefangene der Zeit. Geschichte und Zeitlichkeit von Nebukadnezar bis Donald Trump"
29. November: Alexander Kékulé mit "Der Corona-Kompass. Wie wir mit der Pandemie leben und was wir daraus lernen können"
Podcast
Die Beiträge der Sendung zum Anhören
http://pcast.sr-online.de/feeds/fragen/feed.xml
Bitte kopieren sie den Link und fügen Sie ihn in ihrem Podcatcher ein.
Machen Sie mit!
Schreiben Sie uns schon jetzt Ihre Fragen per Mail, per WhatsApp oder per Facebook. Während der Sendung können Sie auch telefonisch Ihre Fragen stellen.
Kontakt:
Per Mail: fragen-an-den-autor@sr.de
Per Studio-Telefon während der Sendung: 0681 / 65 100
Per WhatsApp: 0681 / 65 100
Per Facebook: SR 2 KulturRadio
Redaktion: Kai Schmieding
Verantwortlich: Thomas Bimesdörfer