Sendung: 2. Weihnachtstag 26.12.2020 11.04 bis 12.00 Uhr
Während der Corona-Pandemie verbreiten sich Verschwörungstheorien oder - erzählungen in einem nie dagewesenen Tempo. Tausende demonstrieren trotz und gegen geltende Abstandsregeln. Dabei prallen auch im Privaten Meinungen und Glauben, Fakten und Überzeugungen aufeinander, die Brüche und Sprachlosigkeit zur Folge haben.
Was ist da los? Ein Grund ist der Begriff "Verschwörungstheorien" selbst. Kritiker sprechen von Verschwörungserzählungen oder -mythen, weil "Theorien" (im wissenschaftlichen Sinn) überprüfbar sein müssen. Verschwörungserzählungen sind aber oft gar nicht widerlegbar, weil sie im Vagen bleiben und gar nicht im Detail erklärt werden. Gibt es hier einen kleinsten gemeinsamen Nenner?
Christian Alt und Christian Schiffer haben sich dafür entschieden, von "Verschwörungstheorien" zu sprechen, weil das mit Abstand die gebräuchlichste Bezeichnung ist, jeder sofort weiß, was gemeint ist. Die Sendung versucht auch einen aufzuzeigen, der vielleicht aus der einhergehenden Vertrauenskrise herausführt. (BR)
FeatureZeit
An Feiertagen (außer sonntags) zwischen ca. 11.04 und 12.00 Uhr
Die "klassische" Hörfunk-Dokumentation. Radiophone Darstellung von Zeitthemen, Angebote zur Beteiligung am gesellschaftlichen Dialog.
Kontakt: feature@sr.de
Redaktion: Michael Thieser, Jochen Marmit, Thomas Bimesdörfer, Dagmar Scholle