Sendung: Freitag 24.06.2022 19.15 bis 20.00 Uhr
Klimakatastrophe, Ukraine-Krieg, Pflegekrise, Preissteigerungen und immer noch Corona – die Baustellen, die die Politik beschäftigen, sind kaum noch zu überschauen. Die Medien, die für Über- und Durchblick sorgen sollen, stehen vor einem Problem: Welche dieser gleichzeitig ablaufenden Entwicklungen stellen sie nach vorne? Wie schaffen sie es, die Lage der Welt möglichst umfassend zu präsentieren ohne wichtige Themen und Aspekte zu vernachlässigen? Und welche Rolle spielt die Agenda der Politik bei der Themensetzung?
Darüber diskutieren:
- Prof. Dr. Lutz Hachmeister, Medienwissenschaftler und Filmemacher
- Johannes Hillje, Politikberater und Experte für politische Kommunikation
- Prof. Dr. Matthias Kurp, Journalist und Professor im Fachbereich Journalismus/Kommunikation, Hochschule für Medien, Kommunikation und Wirtschaft, HMKW, Köln
- Ulrike Winkelmann, Chefredakteurin der Berliner taz
Moderation: Christian Floto (DLF)
Das Symbolbild ganz oben zeigt die Erde und eine ausgetrocknete Landschaft (Foto: Kim Dahlem).
Diskurs
Freitags von 19.15 bis 20.00 Uhr auf SR 2 KulturRadio.
Diskurs – das ist ein Beitrag zur Gesprächs- und Debattenkultur. Die Sendung bietet Aufzeichnungen von Diskussionsrunden im Studio, Veranstaltungen, die SR 2 KulturRadio mit seinen Medienpartnern gemeinsam durchführt sowie verschiedene andere Formate wie:
- Das Saarbrücker Gespräch
- Forum (Übernahme vom SWR)
- "Auf den Punkt" (Übernahme von DLFK)
Die SR-eigenen Produktionen stellen wir zeitnah per Podcast online.
Kontakt
Redaktion: Barbara Renno
Verantwortlich: Thomas Bimesdörfer
E-Mail: diskurs@sr.de