Sendung: Freitag 05.11.2021 19.15 bis 20.00 Uhr
Auf der Denkmalliste des Saarlandes stehen tausende von Bauwerken, die einen besonderen Schutz genießen. Und an einigen von ihnen lässt sich die wechselvolle Geschichte des Landes besonders gut ablesen: an der ehemaligen Französischen Botschaft, dem Pingusson-Bau etwa, an der ehemaligen Sendeanlage Europe 1 in Überherrn oder an der Mensa der Saarbrücker Universität, die seit über fünf Jahrzehnten in Betrieb ist.
Daneben existieren weitere historisch und baukulturell wichtige Objekte, die vor allem aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg stammen.
Wo und wie können sich Forschende, baukulturell Interessierte oder Reisende informieren?
Das war nur eine der wichtigen Fragestellungen, die am letzten Oktober-Wochenende in der Aula der HTW / Schule für Architektur Saar in Göttelborn verhandelt wurden. Der zweitägige, interregionale Workshop hat sich mit Planung, Aufbau und Gestaltung eines digitalen Bauarchivs für Nachkriegsarchitektur der 1950er bis 1970er Jahre im Saarland und in der Großregion befasst. Eines der erklärten Ziele ist: Die Sensibilisierung für Baukultur im Dialog mit der Öffentlichkeit als gemeinsames, regionales und interregionales Kulturerbe im Saarland und der Großregion.
Über Chancen, Risiken, Aufwand und Nutzen eines solchen digitalen Bauarchivs haben Expertinnen und Experten aus Architektur, Kunstgeschichte, Humangeographie, Denkmalpflege, Digitalisierung und grenzüberschreitender Geschichte von Universitäten, Hochschulen sowie interessierten Landesinstitutionen im Saarland und von der Universität der Großregion ("Centre for Border Studies, Centre for Contemporary Digital History") diskutiert.
Drei Grundlagenvorträge hören Sie in der Sendung:
- PD Dr. Salvatore Pisani, Kunstwissenschaftler und Architekturhistoriker, Johannes Gutenberg-Universität Mainz: "Pluralismus archivieren – eine Aufgabe der Spätmoderne?" Ein (kritisches) Plädoyer aus der Sicht der kunsthistorischen Architekturforschung
- Dr. Georg Breitner, Leiter Landesdenkmalamtes des Saarlandes, "Architektur der Nachkriegszeit unter dem Aspekt der Denkmalpflege"
- Prof. Dr.-Ing. Peter Böttcher, Hochschule für Technik und Wirtschaft Saar, Baubetrieb und Baumanagement, "3D VR-Technologie für Planen, Bauen und Restaurieren am Beispiel von Europe 1"
Diskurs
Freitags von 19.15 bis 20.00 Uhr auf SR 2 KulturRadio.
Diskurs – das ist ein Beitrag zur Gesprächs- und Debattenkultur. Die Sendung bietet Aufzeichnungen von Diskussionsrunden im Studio, Veranstaltungen, die SR 2 KulturRadio mit seinen Medienpartnern gemeinsam durchführt sowie verschiedene andere Formate wie:
- Das Saarbrücker Gespräch
- Forum (Übernahme vom SWR)
- "Auf den Punkt" (Übernahme von DLFK)
Die SR-eigenen Produktionen stellen wir zeitnah per Podcast online.
Kontakt
Redaktion: Barbara Renno
Verantwortlich: Thomas Bimesdörfer
E-Mail: diskurs@sr.de