Sendung: Freitag 08.01.2021 19.15 bis 20.00 Uhr
Was wäre, wenn wir unserer eigenen Trauerfeier beiwohnen könnten? Uns betrauern lassen, solange wir noch leben. "Wer seine Wunde zeigt, wird geheilt." Dieses Motto von Joseph Beuys hat das Theater Oberhausen der Ankündigung zur Theaterperformance "Sterben in Oberhausen" vorangestellt. Denn die Befassung mit dem Tod ist spätestens seit Christoph Schlingensiefs und Wolfgang Herrndorfs künstlerischer Auseinandersetzung mit ihren todbringenden Krankheiten auch in der zeitgenössischen Kunst ein wichtiges Thema.
"Mikrokosmos"-Reporter Florian Fricke hat in Oberhausen erlebt, wie es sich anfühlt, einen fremden noch lebenden Menschen zu betrauern – und noch absurder: selbst von fremden Menschen betrauert zu werden, obwohl man doch noch mitten im Leben steht. Es ist ein Ritual zwischen griechischer Tragödie und futuristischer Sekte, das unsere Sicht auf Leben und Tod hinterfragt und uns den Umgang mit der eigenen Sterblichkeit erleichtern will.
(DLF Mikrokosmos)
Diskurs
Freitags von 19.15 bis 20.00 Uhr auf SR 2 KulturRadio.
Diskurs – das ist ein Beitrag zur Gesprächs- und Debattenkultur. Die Sendung bietet Aufzeichnungen von Diskussionsrunden im Studio, Veranstaltungen, die SR 2 KulturRadio mit seinen Medienpartnern gemeinsam durchführt sowie verschiedene andere Formate wie:
- Das Saarbrücker Gespräch
- Forum (Übernahme vom SWR)
- Mikrokosmos (Übernahme von DLFK)
- "Auf den Punkt" (Übernahme von DLFK)
Die SR-eigenen Produktionen stellen wir zeitnah per Podcast online.
Kontakt
Redaktion: Barbara Renno
Verantwortlich: Thomas Bimesdörfer
E-Mail: diskurs@sr.de