Sendung: Samstag 14.01.2023 17.30 bis 18.00 Uhr
In den USA galt jahrzehntelang: Wer sich etwas aufbauen will, der muss hart arbeiten, dann kann er alles werden. Darauf baut der American Dream auf, das Märchen, vom Tellerwäscher zum Millionär zu werden. Doch es gibt Veränderungen: in der Arbeitsmoral, im Umgang zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern, durch die Pandemie und die Rezession.
Audio
Tech-Blase scheint zu platzen
Während große Tech-Unternehmen einerseits massive, futuristische Büros bauen wollen, wollen Angestellte im Homeoffice arbeiten. Statt „Arbeiten bis zum Umfallen“ wählt die Generation Z lieber die Work-Life-Balance.
Und im Silicon Valley scheint die Tech-Blase zu platzen: Statt Jobs zu generieren, trennen sich Meta, Google, Twitter und Co. von tausenden Angestellten. Was bedeutet dies für kleinere Unternehmen wie Start-ups?
(ARD)
Das Foto ganz oben zeigt die Baustelle des neuen Apple Campus in Cupertino im Silicon Valley (Bildquelle: dpa / picture alliance / Duncan Sinfield )
Die Reportage
Im langen Samstag auf SR 2 KulturRadio
Samstags 17.30 - 18.00 Uhr
(ca. 9 mal im Jahr als ARD radio feature von 17.04 - 18.00 Uhr)
Die Reportage: Dokumentation und Hintergrund, authentisch, informativ, gründlich recherchiert - von profilierten Journalisten, insbesondere den ARD-Auslandskorrespondenten.
Kontakt: feature@sr.de
Redaktion: Michael Thieser, Katrin Aue