Podcast Kultoffelsalat (Foto: SR)

Kultoffelsalat ist wieder da!

  19.09.2022 | 14:01 Uhr

Das knallt gleich richtig rein: Was darf Satire? Alles, sagte und schrieb Kurt Tucholsky nach dem Ersten Weltkrieg, in einer Zeit des Aufbruchs. Heute sind die Empfindlichkeiten nach Corona groß, die Social-Media-Kanäle quellen über vor absichtsvollem Missverstehen. Was durfte Satire früher, was darf sie heute, fragen Fritzi Brandt und Chris Ignatzi zum Auftakt der neuen Kultoffelsalat-Staffel.

Es scheiden sich die Geister, wenn es um die Frage geht: Was darf Satire? Auch unsere Hosts des Kultoffelsalats, Fritzi Brandt und Chris Ignatzi sind in dieser Folge nicht unbedingt einer Meinung.

Audio

Folge 13 - Was darf Satire?
Podcast [SR 2, Fritzi Brandt und Chris Ignatzi, 18.09.2022, Länge: 62 Min.]
Folge 13 - Was darf Satire?

Es geht um Satire im Wandel der Zeiten, um die Frage was Kunstfiguren dürfen und was wissenschaftliche Kulturforscher dazu sagen. Etwa, dass Satire im alten Griechenland eine Obstschüssel war, die nach dem Essen gereicht wurde. Also, nach dem Essen wurde es heiter. Die Art der folgenden Witze hing natürlich von den an diesem Essen Beteiligten ab.

Hier gibt es alle weiteren Folgen und alle Plattformen, wo Kultoffesalat zu finden ist:
Die zwölf Folgen von Staffel 1

Fritzi und Chris vom SR 2-Podcast "Kultoffelsalat" (Foto: SR)
Fritzi und Chris vom SR 2-Podcast "Kultoffelsalat"



Das Konzept:

aktueller bericht
Das ist der neue "Kultoffelsalat"
Der aktuelle bericht des SR Fernsehens stellt den SR 2-KulturPodcast "Kultoffelsalat" vor.

Dieser Podcast ist eine gute Portion Kultur zum Mitnehmen. Fritzi und Chris möchten Kulturbegriffe verstehbar machen: Was macht ein Buch zum Bestseller? Ein großes Marketing-Budget? Oder reicht eine gute Geschichte? Was macht Kunst zu Kunst? Und wer entscheidet, ob ein Kunstwerk schön oder hässlich ist, ob es für ein paar Euros auf dem Flohmarkt oder für Millionen in den namhaften Auktionshäusern der Welt gehandelt wird? Oder: Was ist eigentlich guter Geschmack?


Das sind Fragen, mit denen sich Moderatorin Fritzi Brandt und Moderator Chris Ignatzi beschäftigen. Sie versuchen in jeder Folge abstrakte Kulturbegriffe greifbar zu machen. Um den Themen auf den Grund zu gehen, führen sie in jeder Folge Interviews mit Expertinnen und Experten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Prominenten – und bringen natürlich auch ihre eigenen Eindrücke mit ein.


SR-Programmdirektor Lutz Semmelrogge sagt:

Beim Genuss von 'KULTOFFELSALAT' werden die Zuhörerinnen und Zuhörer auf unterhaltsame Art und Weise mit den großen Fragen der Kultur konfrontiert. Mit dem Podcast liefert der Saarländische Rundfunk ein Kulturangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die Kulturinhalte nicht mehr in den linearen Ausspielwegen Radio und Fernsehen suchen, sondern die vor allem an gut aufbereiteten journalistischen Inhalten im Netz interessiert sind.



Bisher gelaufen:

Folge 12: Wie schmeckt eigentlich die Farbe Blau? Ein Leben mit Synästhesie

Folge 11: Wie wohnen wir in der Zukunft?

Folge 10: Wie entsteht ein Ohrwurm?

Folge 9: Was macht uns glücklich?

Folge 8: Woher kommt die Faszination für Videospiele?

Folge 7: Was macht einen guten Film aus?

Folge 6: Von anziehend bis abstoßend - Wie und warum Stimmen auf uns wirken

Folge 5: Was ist kulturelle Identität?

Folge 4: Körperkult - Warum richten wir unser Aussehen nach Idealen?

Folge 3: Was ist guter Geschmack?

Folge 2: Ist das Kunst oder kann das weg?

Folge 1: Wie schreibe ich einen Bestseller?


Neue Folgen gibt es immer montags alle zwei Wochen.

Kultoffelsalat auf Instagram:

https://www.instagram.com/kultoffelsalat_podcast/


Fritzi und Chris vom SR 2-Podcast "Kultoffelsalat" (Foto: SR)
Fritzi und Chris


Kontakt: kultoffelsalat@sr.de

Redaktion: Martin Breher
Die Gastgeber: Fritzi Brandt, Chris Ignatzi

Artikel mit anderen teilen


Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja