Wie entsteht ein Ohrwurm?
Kultoffelsalat - Der Kulturpodcast mit Fritzi und Chris - Folge 10
Fritzi und Chris gehen in der neuen Folge Kultoffelsalat der Frage auf die Spur, wie ein Ohrwurm in unseren Köpfen entsteht und was einen Hit ausmacht, der uns nicht mehr aus dem Sinn gehen will. Zum Podcast.
Last Christmas. Wer hat an der Uhr gedreht? Karma Chamäleon – wer diese Begriffe liest oder hört, hat wohl direkt ganze Songzeilen im Kopf, die automatisch weitergehen.
Fritzi und Chris gehen in der neuen Folge Kultoffelsalat der Frage auf die Spur, wie ein Ohrwurm in unseren Köpfen entsteht und was einen Hit ausmacht, der uns nicht mehr aus dem Sinn gehen will.
Dazu haben sie mit einem Musikproduzententeam und einem Musikwissenschaftler gesprochen, die tagein tagaus die Frage beschäftigt, wie Musik auf uns wirkt: Musikwissenschaftler Volkmar Kramarz und die beiden Musikproduzenten Matteo Schwanengel und Tim Schoon. Und natürlich gibt es viel Musik als Anschaungsmaterial.
Ein Thema u. a. in der Sendung "Der Nachmittag" am 17.03.2022 auf SR 2 KulturRadio. Das Symbolbild ganz oben zeigt eine Frau mit Kopfhörern (Foto: Pixabay).
Das Konzept:
Dieser Podcast ist eine gute Portion Kultur zum Mitnehmen. Fritzi und Chris möchten Kulturbegriffe verstehbar machen: Was macht ein Buch zum Bestseller? Ein großes Marketing-Budget? Oder reicht eine gute Geschichte? Was macht Kunst zu Kunst? Und wer entscheidet, ob ein Kunstwerk schön oder hässlich ist, ob es für ein paar Euros auf dem Flohmarkt oder für Millionen in den namhaften Auktionshäusern der Welt gehandelt wird? Oder: Was ist eigentlich guter Geschmack?
Das sind Fragen, mit denen sich Moderatorin Fritzi Brandt und Moderator Chris Ignatzi beschäftigen. Sie versuchen in jeder Folge abstrakte Kulturbegriffe greifbar zu machen. Um den Themen auf den Grund zu gehen, führen sie in jeder Folge Interviews mit Expertinnen und Experten, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Prominenten – und bringen natürlich auch ihre eigenen Eindrücke mit ein.
SR-Programmdirektor Lutz Semmelrogge sagt:
Beim Genuss von 'KULTOFFELSALAT' werden die Zuhörerinnen und Zuhörer auf unterhaltsame Art und Weise mit den großen Fragen der Kultur konfrontiert. Mit dem Podcast liefert der Saarländische Rundfunk ein Kulturangebot für Jugendliche und junge Erwachsene, die Kulturinhalte nicht mehr in den linearen Ausspielwegen Radio und Fernsehen suchen, sondern die vor allem an gut aufbereiteten journalistischen Inhalten im Netz interessiert sind.
Bisher gelaufen:
Folge 12: Wie schmeckt eigentlich die Farbe Blau? Ein Leben mit Synästhesie
Folge 11: Wie wohnen wir in der Zukunft?
Folge 10: Wie entsteht ein Ohrwurm?
Folge 9: Was macht uns glücklich?
Folge 8: Woher kommt die Faszination für Videospiele?
Folge 7: Was macht einen guten Film aus?
Folge 6: Von anziehend bis abstoßend - Wie und warum Stimmen auf uns wirken
Folge 5: Was ist kulturelle Identität?
Folge 4: Körperkult - Warum richten wir unser Aussehen nach Idealen?
Folge 3: Was ist guter Geschmack?
Folge 2: Ist das Kunst oder kann das weg?
Folge 1: Wie schreibe ich einen Bestseller?
Neue Folgen gibt es immer montags alle zwei Wochen.
Kultoffelsalat auf Instagram:
Kontakt: kultoffelsalat@sr.de
Redaktion: Martin Breher
Die Gastgeber: Fritzi Brandt, Chris Ignatzi