Retrospektive zu Rudolf Levy
Ausstellung in Kaiserslautern bis zum 11. Februar 2024
Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern zeigt eine Retrospektive über den jüdischen Maler Rudolf Levy. Die Ausstellung umfasst 50 Gemälde des Matisse-Schülers. 1944 wurde er nach Auschwitz deportiert und dort ermordet. SR 2 - Redakteurin Barbara Renno stellt Ausstellung und Künstler vor.
Das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern kündigt die Ausstellung als "Wiederentdeckung eines zu Unrecht aus dem Kunstkanon gefallenen Meisters der Klassischen Moderne" an.
Levy feierte mit seinen farbkräftigen Bildnissen, Landschaften und Stillleben im Berlin der 1920er Jahre große Erfolge. Er galt als zentrale Figur der Münchner und Pariser Avantgarde. Unter dem NS-Regime wurde er verfolgt und floh zunächst in die USA, später nach Florenz. Von dort wurde er 1944 nach Auschwitz deportiert, wo er ermordet wurde.
Die Retrospektive "Rudolf Levy (1875-1944). Magier der Farbe" ist bis zum 11. Februar 2024 zu sehen und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. SR 2- Reporterin Barabra Renno hat die Ausstellung und den Künstler Rudolf Levy im Gespräch auf SR 2 Kulturradio vorgestellt.
"Rudolf Levy (1875-1944). Magier der Farbe"
27.10.2023 - 11.02.2024
Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern
Donnerstags von 11 bis 20 Uhr und dienstags, mittwochs, freitags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Ein Thema in der Sendung "Der Morgen" am 27.10.2023 auf SR 2 KulturRadio.