Virtuelles Mehrgenerationenhaus (Foto: SR/Lena Schmidtke)

Wo Jung und Alt aufeinandertreffen

Lena Schmidtke / Onlinefassung: Jil Kalmes   10.11.2022 | 06:00 Uhr

Besonders für ältere Menschen sind die neuen Medien mit vielen Fragezeichen versehen. Kurse, Vorträge und Workshops zur Unterstützung gibt es viele – ein besonderes Projekt aber sind die Virtuellen Mehrgenerationenhäuser im Saarland. Hier treffen sich junge und alte Menschen und erforschen gemeinsam die digitale Welt.

Die Virtuellen Mehrgenerationenhäuser, kurz VMGH, sind ein Projekt der Kampagne „Onlinerland Saar“ des Vereins MedienNetzwerk SaarLorLux. 2016 wurde das erste Virtuelle Mehrgenerationenhaus eröffnet, mittlerweile sind es über 20 saarlandweit – zum Beispiel in Tholey, Saarwellingen, Freisen oder Wadern.

Audio

Digitalprojekt im Mehrgenerationenhaus
Audio [SR 3, Lena Schmidtke, 10.11.2022, Länge: 03:55 Min.]
Digitalprojekt im Mehrgenerationenhaus

"Da entsteht schon ein Wir"

Auch an der Gemeinschaftsschule in Quierschied kommen Jung und Alt zusammen, um voneinander zu lernen. Für die Jüngeren sei es schön, einen Blick in die Lebenswelt der Älteren zu bekommen, erklärt Projektleiterin Kathrin Ziegler. Dadurch entstehe Verständnis füreinander - auf beiden Seiten.

Das Ziel

Ältere Menschen sollen sich nach der Projektteilnahme besser im Internet und mit digitalen Endgeräten zurechtfinden. An der Gemeinschaftsschule in Quierschied erklärt deswegen eine Dozentin bei jedem Treffen über die verschiedensten Themen auf: Wie bediene ich die Kamera? Was mache ich bei einem Update? Wie suche ich nach einem bestimmten Artikel? Wichtig dabei ist, das die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Dinge auch ausprobieren können.

Winfried und Marie-Theres

Der 71-jährige Winfried ist einer der Teilnehmer des VMGH in Quierschied. Zusammen mit der 16-jährigen Marie-Theres versucht er, mit den Cookie-Hinweisen zurecht zu kommen, die mittlerweile auf fast allen Internetseiten akzeptiert oder abgelehnt werden müssen.

„Wenn alles auf persönliche Daten geht, da wird man unsicher. Das schreckt schon ab“, sagt Winfried. Aber mit der Hilfe von Marie-Theres klappt dann alles. Sie hat sich freiwillig für das Projekt gemeldet und findet es schön, helfen zu können. Es sei auch nichts Neues für sie, da sie ihrer Oma und ihrem Opa auch immer helfe, erzählt die Schülerin.

Winfried ist sehr zufrieden mit seiner Teilnahme beim Virtuellen Mehrgenerationenhaus: „Es bringt mir viel. Ich bin mit dem Internet viel weiter gekommen. Fühle mich sicherer.“ Und mit Marie-Theres bleibt er auch außerhalb des Projektes in Kontakt. Die beiden haben zum Beispiel Bilder von ihren Hunden ausgetauscht.

Hilde und Finn

Auch die 85-jährige Hilde nimmt am Projekt teil – ihr Partner ist der 14-jährige Finn. Auch sie sitzen über ein Tablet gebeugt und haben gerade die Cookies abgelehnt. Die speichern sonst Nutzerdaten.

Das hat Hilde immer unsicher gemacht: „Ich gucke als mal, was der Silbereisen so macht. Da kommt ne Nachricht von Google, da klicke ich dann drauf und dann kommt das mit den Cookies akzeptieren. Da bin ich dann direkt wieder zurück.“ Dank Finns Hilfe klappt aber jetzt alles.

Und auch die beiden sind außerhalb des Projektes in Kontakt – genau wie Winfried und Marie-Theres. Hilde hat Finn zum Beispiel Blumenbilder aus dem Urlaub geschickt.

Zu wenig junge Menschen

Obwohl es über 20 der Virtuellen Mehrgenerationenhäusern im Saarland gibt, gebe es überall Wartelisten, sagt Projektleiterin Kathrin Ziegler vom MedienNetzwerk SaarLorLux. Es sei schwierig, die Gruppen altersdurchmischt zusammen zu bringen. Der größte Anteil der Teilnehmer sei zwischen 70 und 80. Sie vermutet, dass es daran liegt, dass der Alltag heute sehr vom Beruf geprägt ist und es schwierig ist, ein Hobby unterzubringen.


Die ARD Themenwoche


Die ARD-Themenwoche vom 6. bis 12. November auf SR 3 Saarlandwelle
Wir gesucht – Was hält uns zusammen?
Immer wieder heißt es: Unsere Gesellschaft driftet auseinander. Corona-Krise, Ukraine-Krieg und die steigende Inflation sorgen für zunehmend Zündstoff. Aber was hält uns eigentlich zusammen? Wir machen uns auf die Suche nach dem Wir.

Ein Thema in der Sendung "Guten Morgen" am 10.11.2022 auf SR 3 Saarlandwelle.

Artikel mit anderen teilen

Push-Nachrichten von SR.de
Benachrichtungen können jederzeit in den Browser Einstellungen deaktiviert werden.

Datenschutz Nein Ja